VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › News › 77 Prozent der Deutschen setzen bei Miete und Kauf auf neues Energie-Effizienz-Label

77 Prozent der Deutschen setzen bei Miete und Kauf auf neues Energie-Effizienz-Label

Veröffentlicht am 5. Mai 2014 von VdZ e.V.

Gut drei Vier­tel der Bun­des­bür­ger (77 Pro­zent) sind über­zeugt, dass die neue Pflicht­an­ga­be zur Ener­gie­ef­fi­zi­enz von Gebäu­den künf­ti­ge Miet- oder Kauf­mo­ti­ve ent­schei­dend beein­flus­sen wird. Die wirk­li­chen Ener­gie­kenn­wer­te der eige­nen vier Wän­de sind aktu­ell aber 73 Pro­zent der Bewoh­ner unbe­kannt. Das ist das Ergeb­nis einer bevöl­ke­rungs­re­prä­sen­ta­ti­ven Umfra­ge von Stie­bel Eltron. 1.000 Bun­des­bür­ger wur­den zur neu­en Ener­gie­ein­spar­ver­ord­nung (EnEV) für Immo­bi­li­en befragt.

In Anleh­nung an den bekann­ten EU-Ener­gie­auf­kle­ber auf Kühl­schrän­ken und Wasch­ma­schi­nen ver­pflich­tet die neue Ein­spar­ver­ord­nung (EnEV) ab dem 1. Mai Ver­mie­ter oder Ver­käu­fer von Immo­bi­li­en, den Ener­gie­be­darf auf einer Ska­la von A+ bis H zu kenn­zeich­nen. Gleich­zei­tig wird eine Ver­öf­fent­li­chung des Ener­gie-Labels in gewerb­li­chen Immo­bi­li­en-Anzei­gen vor­ge­schrie­ben.

Aus Sicht der gro­ßen Mehr­heit der Bun­des­bür­ger eine gute Ent­schei­dung des Gesetz­ge­bers: 72 Pro­zent sind über­zeugt, dass das neue Ener­gie-Effi­zi­enz-Label die Ange­bots­qua­li­tät auf dem Haus- und Woh­nungs­markt ver­bes­sern wird. Zudem erwar­ten 79 Pro­zent der Mie­ter von der Klas­si­fi­zie­rung mehr Klar­heit zu den Neben­kos­ten.

“Die neu­en Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­sen für Immo­bi­li­en machen Mie­tern und Kauf­in­ter­es­sen­ten den Ver­gleich von Gebäu­den leich­ter”, sagt Stie­bel Eltron-Geschäfts­füh­rer Karl­heinz Reit­ze. “Für Haus­be­sit­zer lohnt es sich daher mehr denn je, die Immo­bi­lie ener­ge­tisch zu sanie­ren. Mit einer moder­nen Wär­me­pum­pe als Heiz­sys­tem bei­spiels­wei­se lässt sich kom­for­ta­bel und wirt­schaft­lich attrak­tiv ein hoher Anteil Umwelt­ener­gie ein­kop­peln. Zudem erreicht man so auto­ma­tisch eine Top-Klas­si­fi­zie­rung des Gebäu­des und ver­schafft sich damit einen kla­ren Vor­teil auf dem Immo­bi­li­en­markt. Das Gebäu­de wird zukunfts­si­cher und der Wert­er­halt ist gewähr­leis­tet.”

‹ Bewerbungsphase für Energy Efficiency Award gestartet
VdZ Projektforum 2014 ›
// // //

    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum