Bündnis Energieausweis
Die Partner des Bündnisses Energieausweis aus Wirtschafts-, Branchen-, Verbraucherschutz- und Umweltverbänden setzen sich gemeinsam für eine grundlegende Überarbeitung des Energieausweises ein.
Der heutige Energieausweis hinkt seit seiner Einführung durch die EnEV 2007 weit hinter den Erwartungen zurück. Der Ausweis bietet weder verlässliche Ergebnisse über das energetische Niveau des untersuchten Gebäudes, noch ist er von den Verbrauchern angenommen worden.
Deswegen hat das Bündnis Energieausweis im August 2013 einen Entwurf für einen bedarfsorientierten Energieausweis vorgelegt, welcher sich als marktwirtschaftliches Anreizinstrument etablieren kann.
- Die verbindliche Einführung des Energiebedarfsausweises
- Ein einziges belastbares Berechnungsverfahren
- Die Einführung von statischen Effizienzklassen, vergleichbar mit der weißen Ware
- Die Aufgliederung in der Gesamteffizienzklasse in eine Effizienzklasse für Anlagentechnik und Gebäudehülle
Partner im Bündnis Energieausweis
- ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.
- BUND Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.
- BVF Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V.
- DENEFF Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V.
- DMB Deutscher Mieterbund e.V.
- DUH Deutsche Umwelthilfe e.V.
- eaD Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V.
- Energiesparnetzwerk ESN GmbH
- GIH Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband e.V.
- ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden GmbH
- NABU Naturschutzbund Deutschland e.V.
- TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
- VdZ Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.