VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › News › Das Handwerk als Dienstleister für den Klimaschutz

Das Handwerk als Dienstleister für den Klimaschutz

Veröffentlicht am 25. September 2015 von VdZ e.V.

Das Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um unter­stützt die Ent­wick­lung und Erpro­bung von inno­va­ti­ven Kli­ma­schutz-Dienst­leis­tun­gen des Hei­zungs­bau- und Schorn­stein­fe­ger-Hand­werks. Ziel ist es, den Kli­ma­schutz und die Ener­gie­ef­fi­zi­enz bei der Wär­me­er­zeu­gung zu ver­bes­sern.
Das Pro­jekt wird in den kom­men­den zwei­ein­halb Jah­ren mit ins­ge­samt rund 640.000 Euro aus Mit­teln der Natio­na­len Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve des Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­ums finan­ziert.

Im Rah­men des Pro­jek­tes „Pel­lets-Check“ und „Hei­zungs-Check“ wer­den zunächst etwa 30 Betrie­be der genann­ten Hand­werks­be­rei­che sowie etwa 300 bis 350 Haus­ei­gen­tü­mer in die Erpro­bungs­pha­se ein­be­zo­gen. Fünf Jah­re nach Pro­jekt­ab­schluss sol­len schon min­des­tens 3.250 Betrie­be (2.500 Betrie­be des SHK-Hand­werks und 750 des Schorn­stein­fe­ger­hand­werks) die inno­va­ti­ven Dienst­leis­tun­gen anbie­ten. In Zukunft sol­len dann flä­chen­de­ckend alle Haus­ei­gen­tü­mer in Deutsch­land mit die­sen Dienst­leis­tun­gen erreicht wer­den. Die För­de­rung soll damit einen Bei­trag zur kli­ma­freund­li­chen Wär­me­er­zeu­gung und zur Umset­zung des Akti­ons­pro­gramms Kli­ma­schutz 2020 leis­ten.

Hand­werks­be­trie­be spie­len eine wich­ti­ge Rol­le beim Kli­ma­schutz, da sie für Haus­ei­gen­tü­mer oft die ers­ten Ansprech­part­ner bei der Erneue­rung der Hei­zungs­tech­nik sind. In Deutsch­land wer­den jähr­lich rund 600.000 Heiz­kes­sel moder­ni­siert. Durch die ent­wi­ckel­ten Dienst­leis­tun­gen kann der Pri­mär­ener­gie­ver­brauch für Raum­wär­me redu­ziert und der Ein­satz rege­ne­ra­ti­ver Brenn­stof­fe gestei­gert wer­den.

Das Pro­jekt wird vom Fraun­ho­fer-Insti­tut für Fer­ti­gungs­tech­nik und Ange­wand­te Mate­ri­al­for­schung (IFAM) in enger Koope­ra­ti­on mit dem Zen­tral­ver­band Sani­tär-Hei­zung-Kli­ma (ZVSHK) sowie dem Bun­des­ver­band Schornsteinfegerhandwerk/Zentralinnungsverband (ZIV) e.V. umge­setzt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Natio­na­len Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve fin­den Sie hier »

‹ Zusätzliche Förderung für neue Heizung und Sanierung in Bayern
Nachholbedarf bei der Wärmewende ›
// // //

    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum