VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › News › Effizienzlabel für alte Heizkessel beschlossen

Effizienzlabel für alte Heizkessel beschlossen

Veröffentlicht am 14. August 2015 von VdZ e.V.

Am 12. August 2015 hat das Bun­des­ka­bi­nett die gesetz­li­chen Grund­la­gen für die Umset­zung des „natio­na­len Effi­zi­enz­la­bels für Hei­zungs­alt­an­la­gen“ beschlos­sen. Die Ein­füh­rung des Effi­zi­enz­la­bels für alte Heiz­kes­sel ist eine Maß­nah­me aus dem NAPE (Natio­na­ler Akti­ons­plan Ener­gie­ef­fi­zi­enz).

Dem Gesetz­ent­wurf zufol­ge soll das Alt­an­la­gen­la­bel ab Janu­ar 2016 für Heiz­kes­sel gel­ten, die älter als 15 Jah­re sind. Es soll Ver­brau­chern kos­ten­frei Infor­ma­tio­nen über den Effi­zi­enz­sta­tus ihrer instal­lier­ten Heiz­kes­sel lie­fern. Zugleich wer­den Ver­brau­cher auf wei­ter­ge­hen­de Ener­gie­be­ra­tun­gen, bei­spiels­wei­se Hei­zungs­checks und die Vor-Ort-Bera­tung sowie auf För­der­pro­gram­me von KfW und BAFA hin­ge­wie­sen.

Dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Ener­gie (BMWi) zufol­ge, sei der Hand­lungs­be­darf für den Aus­tausch des Wär­me­er­zeu­gers hoch: Über 70 Pro­zent der in Deutsch­land instal­lier­ten Heiz­ge­rä­te wer­den nur die Effi­zi­enz­klas­se C, D oder E errei­chen. Das Durch­schnitt­li­che Alter der Heiz­ge­rä­te in Deutsch­land liegt bei 17,6 Jah­ren, mehr als ein Drit­tel (36 Pro­zent) ist älter als 20 Jah­re, ca. 12,7 Mio. Heiz­ge­rä­te sind älter als 15 Jah­re.

Das Alt­an­la­gen­la­bel und die damit ver­bun­den Hin­wei­se auf bestehen­de Bera­tungs- und För­der­pro­gram­me sol­len laut BMWi dabei hel­fen, die Aus­tauschra­te bei Heiz­ge­rä­ten um etwa 20 Pro­zent (ca. 100.000 zusätz­li­che Erneue­run­gen pro Jahr) auf 3,7 Pro­zent pro Jahr zu stei­gern. Aktu­ell wer­den pro Jahr rund 3 Pro­zent der bestehen­den Wär­me­er­zeu­ger (rund 20,7 Mio.) erneu­ert. Fol­gen­de Zah­len machen deut­lich, wie lang­sam sich der Stand der Tech­nik im Bestand durch­setzt: Von den gas­be­feu­er­ten Heiz­kes­seln sind weni­ger als ein Drit­tel Brenn­wert-taug­lich, bei ölbe­feu­er­ten Heiz­kes­seln sind es nur etwas mehr als 10 Pro­zent.

Hier fin­den Sie den Gesetz­ent­wurf  »

‹ Heizungsbranche 2014: Positive Entwicklung auf dem deutschen Markt
Energielabel für Heizungen als Chance für das Handwerk ›
// // //

    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum