VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › Pressemitteilungen › Energielabel für Heizungen als Chance für das Handwerk

Energielabel für Heizungen als Chance für das Handwerk

Veröffentlicht am 31. August 2015 von VdZ e.V.

Bald ist es so weit: Ab dem 26. Sep­tem­ber ist das Ener­gie­ef­fi­zi­enz­la­bel für Heiz­ge­rä­te, Warm­was­ser­be­rei­ter und Warm­was­ser­spei­cher Pflicht. Das SHK-Hand­werk ist unmit­tel­bar davon betrof­fen. Kein Grund zur Sor­ge: Um das SHK-Hand­werk beim Erstel­len indi­vi­du­el­ler Ener­gie­la­bel zu unter­stüt­zen, gibt es die VdZ-Platt­form HEI­ZUNGS­la­bel.

Ber­lin, 31. August 2015

Ab dem Stich­tag müs­sen Fach­hand­wer­ker ihren Kun­den mit jedem Ange­bot das ent­spre­chen­de Ener­gie­la­bel vor­ge­le­gen. Kon­kret betrof­fen sind (Kombi-)Heizgeräte und Warm­was­ser­be­rei­ter bis 70 Kilo­watt, Warm­was­ser­spei­cher bis 500 Liter und Ver­bund­an­la­gen, also Kom­bi­na­tio­nen von Raum­heiz­ge­rä­ten mit Tem­pe­ra­tur­reg­lern und/oder Solar­ein­rich­tun­gen, bis 70 Kilo­watt bzw. 2.000 Liter.

Wäh­rend Ein­zel­ge­rä­te bereits vom Her­stel­ler mit dem Ener­gie­la­bel ver­se­hen wer­den, muss der Fach­hand­wer­ker das soge­nann­te Ver­bund­an­la­gen­la­bel für indi­vi­du­ell zusam­men­ge­stell­te Hei­zungs­an­la­gen mit Pro­dukt­kom­po­nen­ten ver­schie­de­ner Her­stel­ler sel­ber berech­nen.

Fach­hand­wer­ker behal­ten Pla­nungs­ho­heit

Mit der neu­tra­len Platt­form HEI­ZUNGS­la­bel ist das kein Pro­blem: Auf www.heizungslabel.de kann das Ver­bund­la­bel kos­ten­los erstellt wer­den. Die Platt­form bie­tet zudem eine kla­re Über­sicht über die Pro­dukt­da­ten der der­zeit 90 teil­neh­men­den Her­stel­ler. „Damit ist sicher­ge­stellt, dass der Fach­hand­wer­ker sei­nen Kun­den auch zukünf­tig her­stel­ler­un­ab­hän­gig indi­vi­du­el­le Pro­dukt­kom­bi­na­tio­nen anbie­ten kann“, erklärt VdZ-Geschäfts­füh­rer Dr. Micha­el Her­ma.

Wenn für die Ange­bots­er­stel­lung eine mit HEI­ZUNGS­la­bel ver­knüpf­te Soft­ware genutzt wird, kann das Label sogar gleich mit berech­net wer­den. Die teil­neh­men­den Soft­ware­häu­ser sind im Info-Bereich der Web­site auf­ge­lis­tet.

Aus Vor­schrift wird Vor­teil

HEI­ZUNGS­la­bel nimmt dem Fach­hand­wer­ker nicht nur läs­ti­ge Arbeit ab, son­dern lie­fert hand­fes­te Ver­kaufs­ar­gu­men­te. Schon wäh­rend des Kun­den­ge­sprächs kann der Fach­hand­wer­ker dem Kun­den die Effi­zi­enz­klas­sen ver­schie­de­ner Pro­dukt­kom­bi­na­tio­nen vor­le­gen und dabei unmit­tel­bar auf des­sen Wün­sche und Bud­get ein­ge­hen.

Der Kun­de pro­fi­tiert von der grö­ße­ren Trans­pa­renz – und das Hand­werk gewinnt mit der Label-Pflicht ein aus­sa­ge­kräf­ti­ges Ver­kaufs­ar­gu­ment. „So kann das Hand­werk aus der Vor­schrift einen Vor­teil machen. Eine Chan­ce, die genutzt wer­den soll­te“, betont Her­ma. Die Bera­tungs­kom­pe­tenz des Fach­hand­wer­kers bleibt natür­lich auch wei­ter­hin gefragt: Die höchs­te Effi­zi­enz­klas­se ent­spricht schließ­lich nicht unbe­dingt der opti­ma­len Lösung für den Kun­den.

Infor­ma­ti­ons­kam­pa­gne für das Hand­werk

Unter dem Mot­to „Alles bleibt – aber bes­ser“ hat der Spit­zen­ver­band der Gebäu­de­tech­nik VdZ in Zusam­men­ar­beit mit dem Deut­schen Groß­han­dels­ver­band Haus­tech­nik (DG Haus­tech­nik), dem Zen­tral­ver­band Sani­tär Hei­zung Kli­ma (ZVSHK) und dem EU-geför­der­ten Pro­jekt Label­Pa­ckA+ des Bun­des­ver­bands Solar­wirt­schaft (BSW) eine Infor­ma­ti­ons­kam­pa­gne zum Ener­gie­la­bel für das Hand­werk initi­iert. Pla­ka­te und Fly­er kön­nen unter www.heizungslabel.de kos­ten­los her­un­ter­ge­la­den und bestellt wer­den.

Die Pla­ka­te und Fly­er sind auch im Pres­se­be­reich unter https://www.vdzev.de/presse/pressefotos/ in Druck­qua­li­tät down­load­bar. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Ver­brauchs­kenn­zeich­nungs­richt­li­nie sowie zur Platt­form HEI­ZUNGS­la­bel fin­den Sie unter http://www.heizungslabel.de.

Linie blau

Hier kön­nen Sie die Pres­se­mit­tei­lung als PDF-Doku­ment her­un­ter­la­den.

‹ Effizienzlabel für alte Heizkessel beschlossen
Zusätzliche Förderung für neue Heizung und Sanierung in Bayern ›
// // //

    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum