VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › Pressemitteilungen › Heizungswirtschaft 2012 mit leichtem Wachstum

Heizungswirtschaft 2012 mit leichtem Wachstum

Veröffentlicht am 12. März 2014 von Simone Jost

Berlin/Frankfurt, 12. März 2013– Nach Schät­zun­gen des Mün­che­ner ifo Insti­tuts zur kon­junk­tu­rel­len Ent­wick­lung der Hei­zungs­wirt­schaft1 hat sich der um Dop­pel­zäh­lun­gen berei­nig­te Umsatz der Bran­che2 gegen­über den Vor­jah­ren wie­der erhöht. 2012 erwirt­schaf­te­te die gesam­te Hei­zungs- und Lüftung/Klimabranche einen Umsatz von 29,4 Mrd. Euro. Das ist ein leich­tes Plus von 1,8 Pro­zent gegen­über 2011 mit einem Bran­chen­um­satz von 28,9 Mrd. Euro. Im Inland belief sich der Umsatz auf 23,8 Mrd. Euro – 2011 waren es noch 23,7 Mrd. Euro –, was einem gerin­gen Zuwachs von 0,3 Pro­zent ent­spricht. Für das Aus­lands­ge­schäft schätz­te ifo 2012 ein Volu­men von 5,6 Mrd. Euro gegen­über 5,1 Mrd. Euro im Jahr 2011. Wäh­rend die Her­stel­ler aus der Indus­trie ins­ge­samt sowie der Groß­han­del vom kon­junk­tu­rel­len Auf­schwung pro­fi­tier­ten, sta­gnier­ten das Hand­werk und die Instal­lie­ren­den Unter­neh­men. Der Umsatz in der Hei­zungs­in­dus­trie im enge­ren Sinn blieb fast unver­än­dert.

Die Markt­seg­men­te Indus­trie ins­ge­samt, Groß­han­del sowie Hand­werk und Instal­lie­ren­de Unter­neh­men konn­ten 2012 ihren Umsatz3 erhö­hen: Für den Indus­trie­be­reich schätzt das ifo Insti­tut Erlö­se von 12,7 Mrd. Euro (2011: 12,4 Mrd. Euro, plus 2,6 Pro­zent) und für das Instal­lie­ren­de Gewer­be 22,0 Mrd. Euro wie auch schon im Jahr 2011. Ein Umsatz­plus von 3,3 Pro­zent ver­zeich­ne­te der Groß­han­del. Hier wur­den im ver­gan­ge­nen Jahr Erlö­se in Höhe von 9,2 Mrd. Euro erwirt­schaf­tet, gegen­über 8,8 Mrd. Euro im Jahr 2011.

Beleb­te Kon­junk­tur im Indus­trie­be­reich

Von einer beleb­ten Kon­junk­tur im Indus­trie­be­reich pro­fi­tier­ten 2012 vor allem die Bran­chen­seg­men­te Regel­ge­rä­te, Pum­pen und Hei­zungs­ar­ma­tu­ren. Die Umsät­ze in der zen­tra­len Indus­trie­bran­che „Her­stel­lung von Hei­zungs­an­la­gen“ gin­gen dage­gen um 4,8 Pro­zent zurück. Für die VdZ – Forum für Ener­gie­ef­fi­zi­enz in der Gebäu­de­tech­nik e.V. in Ber­lin ist dies ein Indiz dafür, dass die Inves­ti­tio­nen in neue, effi­zi­en­te Hei­zungs­an­la­gen immer noch nicht in dem erfor­der­li­chen Umfang statt­fin­den. Aller­dings darf nicht ver­ges­sen wer­den, dass der Ein­bau von Wär­me­pum­pen und Solar­kol­lek­to­ren, die von ande­ren Bran­chen pro­du­ziert wer­den, wei­ter­hin gut läuft. Hin­ge­gen konn­ten das Hand­werk und der Groß­han­del vor allem auf­grund von Auf­trä­gen im Rah­men von geringinves­ti­ven Opti­mie­rungs­maß­nah­men, wie bei­spiels­wei­se dem Ein­bau moder­ner Hei­zungs­pum­pen und Regel­tech­nik sowie vor allem durch Kun­den­dienst und War­tung, höhe­re Umsät­ze auf­wei­sen.

Die Zahl der Beschäf­tig­ten in der Haus­tech­nik-Wirt­schaft (inklu­si­ve Sani­tär­wirt­schaft) ist nach Anga­be von ifo von 472.000 (2011) auf 478.000 im Jahr 2012 gestie­gen. Ver­ant­wort­lich dafür sind das Hand­werk mit 338.000 in 2011 statt 335.000 Arbeit­neh­mern (2011) und die Indus­trie mit 97.000 (2012) statt 95.000 Beschäf­tig­ten im Vor­jahr. Die Beschäf­tig­ten­zahl im Groß­han­del erhöh­te sich von 42.000 (2011) auf 43.000 Arbeit­neh­mer im Jahr 2012.


1 Febru­ar 2013, ifo Insti­tut für Wirt­schafts­for­schung im Auf­trag der Mes­se Frank­furt, VdZ, VDS
2 Her­stel­ler von Heiz­kes­seln, Bren­nern, Heiz­kör­pern, Hei­zungs­pum­pen, Regel­tech­nik und Arma­tu­ren, Lüf­tung , Kli­ma, Gebäu­de­au­to­ma­ti­on, Groß­han­del und Instal­lie­ren­de Unter­neh­men.
3 Die­se Umsät­ze der ein­zel­nen Berei­che sind nach ifo Anga­ben nicht um die Lie­fe­run­gen zwi­schen den Ver­triebs­stu­fen, wor­aus sich Dop­pel­zäh­lun­gen erge­ben, berei­nigt.


VdZ_ifo_Branchendaten2012_Pressefotos

Die Gra­fi­ken zu den ifo Bran­chen­da­ten fin­den Sie hier »
Über die VdZ

Die VdZ – Forum für Ener­gie­ef­fi­zi­enz in der Gebäu­de­tech­nik e.V. (www.vdzev.de) ver­tritt als Bran­chen­ver­band die gemein­sa­men Inter­es­sen der Indus­trie, des Groß­han­dels und der Fach­be­trie­be in den Berei­chen Hei­zungs-, Kli­ma- und Lüf­tungs­tech­nik. Sie reprä­sen­tiert damit die drei­stu­fi­ge Wert­schöp­fungs­ket­te im Bereich der Gebäu­de- und Ener­gie­tech­nik von 53.000 Unter­neh­men mit über 430.000 Beschäf­tig­ten und einem Bran­chen­um­satz von der­zeit rund 60 Mil­li­ar­den Euro. In ihren Arbeits­gre­mi­en (Pro­jekt­fo­rum) bün­delt sie das Bran­chen-Know-how, um auch gesell­schafts­re­le­van­te The­men der Bran­che lösungs­ori­en­tiert zu bear­bei­ten und die Ergeb­nis­se der Öffent­lich­keit zur Ver­fü­gung zu stel­len. Wei­te­re zen­tra­le Auf­ga­ben der VdZ sind die Infor­ma­ti­on von Exper­ten und Ver­brau­chern in Form der Ver­brau­cher­kam­pa­gne „Intel­li­gent hei­zen“ (www.intelligent-heizen.info) und all­ge­mein­ver­ständ­li­chen Fach­in­for­ma­tio­nen zu Gebäu­de­tech­nik und För­der­pro­gram­men. Die VdZ bekennt sich dabei zu den Zie­len eines nach­hal­ti­gen, effi­zi­en­ten und umwelt­scho­nen­den Ener­gie­ein­sat­zes, der Scho­nung der Res­sour­cen und des Ein­sat­zes von Erneu­er­ba­ren Ener­gien. Sie infor­miert tech­no­lo­gie­of­fen, mar­ken- und ener­gie­trä­ger­neu­tral.

‹ Sicher investieren: Intelligent heizen stellt „Anlagenberater“ vor
Gebäudesanierungsfahrplan für die Energiewende ›
// // //

    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum