VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › Pressemitteilungen › Heizungswirtschaft 2013 mit leichtem Wachstum

Heizungswirtschaft 2013 mit leichtem Wachstum

Veröffentlicht am 29. Juli 2014 von Simone Jost

Die Hei­zungs­wirt­schaft pro­fi­tiert vom hohen Durch­schnitts­al­ter der Hei­zungs­an­la­gen und von staat­li­chen Impul­sen zur Moder­ni­sie­rung. Der Gesamt­um­satz der Hei­zungs­bran­che ist laut ifo Bran­chen­da­ten im Jahr 2013 um 2,3 Pro­zent gestie­gen. Zur Errei­chung der ambi­tio­nier­ten ener­gie­po­li­ti­schen Zie­le sind den­noch stär­ke­re Sanie­rungs­an­rei­ze not­wen­dig.

Ber­lin, 23. Juli 2014 Nach Schät­zun­gen des Mün­che­ner ifo Insti­tuts zur kon­junk­tu­rel­len Ent­wick­lung der Hei­zungs­wirt­schaft[1] hat sich der um Dop­pel­zäh­lun­gen berei­nig­te Umsatz der Bran­che[2] gegen­über den Vor­jah­ren wie­der erhöht.

2013 erwirt­schaf­te­te die gesam­te Hei­zungs- und Lüftung/Klimabranche einen Umsatz von 29,79 Mrd. Euro. Das ist ein Plus von 2,3 Pro­zent gegen­über 2012 mit einem Bran­chen­um­satz von 29,11 Mrd. Euro. Im Inland belief sich der Umsatz auf 24,38 Mrd. Euro – 2012 waren es noch 23,64 Mrd. Euro, was einem Zuwachs von 3,1 Pro­zent ent­spricht. Für das Aus­lands­ge­schäft schätz­te das ifo Insti­tut 2013 ein Volu­men von 5,41 Mrd. Euro gegen­über 5,47 Mrd. Euro im Jahr 2012. Trotz des leich­ten Rück­gangs im Aus­lands­ge­schäft war die Bran­che Haus- und Gebäu­de­tech­nik von der 2013 noch­mals an Dyna­mik ver­lie­ren­den Wirt­schaft weni­ger betrof­fen als ande­re Bran­chen. Die Umsät­ze der Markt­seg­men­te Groß­han­del und Instal­lie­ren­des Gewer­be stie­gen leicht an, in der Hei­zungs­in­dus­trie blie­ben die Umsät­ze nahe­zu unver­än­dert.

Das Instal­lie­ren­de Gewer­be erwirt­schaf­te­te einen Umsatz­an­stieg von 21,8 Mrd. Euro im Jahr 2012 auf 22,5 Mrd. Euro (plus 3,2 Pro­zent). Auch die Umsät­ze des Groß­han­dels wuch­sen um 2,2 Pro­zent von 9,2 Mrd. Euro (2012) auf 9,4 Mrd. Euro (2013). Für den Indus­trie­be­reich schätzt das ifo Insti­tut für 2013 Erlö­se von 12,4 Mrd. Euro, ein leich­tes Minus von 1,6 Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­jahr.

Indus­trie stär­ken durch Inves­ti­ti­on

Nach­dem die Erträ­ge im zen­tra­len Indus­trie­be­reich „Her­stel­lung von Hei­zungs­an­la­gen“ 2012 deut­lich zurück­ge­gan­gen waren, sta­bi­li­sier­ten sich die Umsät­ze 2013 bei einer Höhe von gut 2,8 Mrd. Euro. Ins­be­son­de­re mit Blick auf die Ener­gie­ef­fi­zi­enz­zie­le der Bun­des­re­gie­rung sind für eine Bele­bung der Hei­zungs­in­dus­trie nach Mei­nung von VdZ-Geschäfts­füh­rer Dr. Micha­el Her­ma wei­te­re Inves­ti­tio­nen in neue, effi­zi­en­te Hei­zungs­an­la­gen erfor­der­lich.

Die posi­ti­ven Ergeb­nis­se von Groß­han­del und Instal­lie­ren­dem Gewer­be sind auf die sta­bi­le Bau­kon­junk­tur sowie den wei­ter­hin hohen Ersatz- und War­tungs­be­darf im Gebäu­de­be­stand zurück­zu­füh­ren. Um die­se Ent­wick­lung wei­ter zu beför­dern, sind aus Sicht der VdZ stär­ke­re Anrei­ze für geringinves­ti­ve Opti­mie­rungs­maß­nah­men durch den Staat ein Muss. „Die Inves­ti­ti­ons­schwel­le bei der staat­li­chen För­de­rung muss drin­gend gesenkt wer­den. Auch Opti­mie­rungs­maß­nah­men weit unter 3000 Euro kön­nen erheb­li­che Ein­spa­run­gen gene­rie­ren. Hier muss der Bund nach­steu­ern und attrak­ti­ve Zuschuss­pro­gram­me für Ein­zel­maß­nah­men in den Markt brin­gen“, so Dr. Micha­el Her­ma.

Posi­ti­ve Ent­wick­lung der Beschäf­ti­gungs­zah­len

Die Zahl der Beschäf­tig­ten in der Haus­tech­nik­wirt­schaft (inklu­si­ve Sani­tär­wirt­schaft) ist 2012 nach Anga­be des ifo Insti­tuts im Ver­gleich zum Vor­jahr von 489.000 auf 502.000 gestie­gen. Ver­ant­wort­lich dafür sind das Hand­werk mit rund 358.000 statt 347.000 Ange­stell­ten im Jahr 2012, sowie die Indus­trie, in der die Beschäf­ti­gung von 99.000 (2012) auf rund 100.000 (2013) anstieg. Im Groß­han­del blieb die Mit­ar­bei­ter­zahl kon­stant bei gut 43.000.

Aus­blick 2014

Ers­te Zah­len für 2014 bestä­ti­gen die sta­bi­le Ent­wick­lung der Hei­zungs­wirt­schaft. Aller­dings offen­ba­ren die deut­lich posi­ti­ve­ren Geschäfts­er­war­tun­gen der Sani­tär­bran­che einen kla­ren Trend von der Hei­zungs­sa­nie­rung zu Inves­ti­tio­nen in den Sani­tär­be­reich: Bei den Ver­brau­chern steht ein moder­ni­sier­tes Bad höher im Kurs als eine ener­gie­ef­fi­zi­en­te Hei­zungs­an­la­ge. „Ange­sichts der ener­gie­po­li­ti­schen Zie­le muss hier durch stär­ke­re staat­li­che För­de­rung von Hei­zungs­mo­der­ni­sie­run­gen gegen­ge­steu­ert wer­den“, for­dert Dr. Micha­el Her­ma.

Branchendaten_2013_Umsatz Branchendaten_2013_Bereiche Branchendaten_2013_Beschäftigte


[1] Febru­ar 2013, ifo Insti­tut für Wirt­schafts­for­schung im Auf­trag der Mes­se Frank­furt, VdZ, VDS.

[2] Her­stel­ler von Heiz­kes­seln, Bren­nern, Heiz­kör­pern, Hei­zungs­pum­pen, Regel­tech­nik und Arma­tu­ren, Lüf­tung , Kli­ma, Gebäu­de­au­to­ma­ti­on, Groß­han­del und Instal­lie­ren­de Unter­neh­men.

Hier fin­den Sie die Pres­se­mit­tei­lung als PDF-Doku­ment »

Hier fin­den Sie die Gra­fi­ken in Druck­qua­li­tät: Umsatz, Umsatz nach Bereichen, Beschäf­tig­te.

‹ EU-Kommission schlägt Energieeinsparziel von 30 Prozent bis 2030 vor
Vorlagepflicht des Energieausweises bleibt Papiertiger ›
// // //

    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum