VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › News › Klimakompromiss bei EU-Gipfel verwässert Ziel für Energieeffizienz

Klimakompromiss bei EU-Gipfel verwässert Ziel für Energieeffizienz

Veröffentlicht am 24. Oktober 2014 von VdZ e.V.

Die Staats- und Regie­rungs­chefs der Euro­päi­schen Uni­on haben sich auf den Rah­men der Kli­ma- und Ener­gie­po­li­tik bis 2030 für die EU ver­stän­digt:

- Der Aus­stoß des Treib­haus­ga­ses Koh­len­di­oxid soll im Ver­gleich zum Jahr 1990 um min­des­tens 40 Pro­zent sin­ken.

- Der Anteil erneu­er­ba­rer Ener­gien aus Wind oder Son­ne soll auf min­des­tens 27 Pro­zent stei­gen.

Sowohl die Ziel­mar­ken bei der Ver­rin­ge­rung der CO2-Emis­sio­nen als auch beim Aus­bau der Erneu­er­ba­ren Ener­gien sind ver­bind­lich.

- Zu Ver­bes­se­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz bis 2030 wird auf EU-Ebe­ne ein indi­ka­ti­ves Ziel von min­des­tens 27 Pro­zent vor­ge­ge­ben.

Damit wur­de das Ziel für die Ener­gie­ef­fi­zi­enz ver­wäs­sert. Die EU-Kom­mis­si­on hat­te ein Effi­zi­enz­ziel von 30 Pro­zent gefor­dert. Das nun fest­ge­setz­te Ziel von 27 Pro­zent ist weder auf natio­na­ler noch auf EU-Ebe­ne ver­bind­lich. Im Jahr 2020 soll das Ziel dann „mit Blick auf ein EU-Niveau von 30 Pro­zent über­prüft“ wer­den.

Micha­el Her­ma, Geschäfts­füh­rer der VdZ, zur Eini­gung beim EU-Gip­fel: „Wir sind mit die­ser Ver­ein­ba­rung nicht zufrie­den und hät­ten uns ein höhe­res, ver­bind­li­ches Ener­gie­ef­fi­zi­enz­ziel für Euro­pa erwünscht.“

‹ IW Köln-Studie: Sanierungsrate müsste verdoppelt werden
Neue VdZ-Formulare zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs ›
// // //

    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum