VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › Pressemitteilungen › Neues Online-Tool: Wärmevergleich-Rechner berechnet Wärmekosten und CO2-Bilanz

Neues Online-Tool: Wärmevergleich-Rechner berechnet Wärmekosten und CO2-Bilanz

Veröffentlicht am 10. Juli 2020 von VdZ e.V.

Mit dem neuen Wärmevergleich-Rechner die passende Form der Wärmeversorgung für ein Haus oder ein Siedlungsgebiet finden

Bei der Pla­nung eines Sied­lungs­ge­bie­tes oder eines ein­zel­nen Wohn­hau­ses stellt sich die Fra­ge nach der pas­sen­den Wär­me­ver­sor­gung. Mit der Ent­schei­dung zwi­schen indi­vi­du­el­ler Gebäu­de­hei­zung oder Anschluss an ein Wär­me­netz tun sich kom­mu­na­le Ent­schei­der, Immo­bi­li­en­be­sit­zer und poten­zi­el­le Käu­fer oft­mals schwer. Die zu berück­sich­ti­gen­den Kri­te­ri­en sind zum Teil sehr kom­plex. Der Wär­me­ver­gleich-Rech­ner bemisst die Wär­me­kos­ten für die Wär­me­ver­sor­gung mit­tels Hei­zung im Ver­gleich zum Anschluss an ein Wär­me­netz. Zusätz­lich zu den pro­gnos­ti­zier­ten lau­fen­den Kos­ten führt das Tool eine öko­lo­gi­sche Bewer­tung durch und lis­tet die erwart­ba­re CO2-Bilanz bei­der Ver­sor­gungs­ar­ten auf. Zum Ergeb­nis gelangt der Nut­zer nach eini­gen spe­zi­fi­schen Ein­ga­ben wie der Grö­ße des Ver­sor­gungs­ge­bie­tes oder die ener­ge­ti­sche Gebäu­de­qua­li­tät. Das Ergeb­nis-PDF ist down­load­bar.

Der Wär­me­ver­gleich-Rech­ner unter­stützt den Nut­zer bei der Ent­schei­dungs­fin­dung und gibt Hil­fe­stel­lung bei der wei­te­ren Pla­nung. „Mit dem VdZ-Wär­me­ver­gleich-Rech­ner erhält der Nut­zer unkom­pli­ziert und schnell ein indi­vi­du­el­les Ergeb­nis, ohne selbst in die Tie­fen der Wär­me­ver­sor­gungs­the­ma­tik ein­tau­chen zu müs­sen. Für kom­mu­na­le Exper­ten wie für Eigen­heim­be­sit­zer soll unser Tool als Arbeits­er­leich­te­rung und Ent­schei­dungs­hil­fe die­nen. Die dahin­ter­ste­hen­de, kom­ple­xe Berech­nungs­grund­la­ge basiert auf einer wis­sen­schaft­li­chen Stu­die. Das Ergeb­nis ist fak­ten­ba­siert und objek­tiv und hilft bei der Abwä­gung der Fra­ge, ob die Wär­me­ver­sor­gung über eine Gebäu­de­hei­zung oder der Anschluss an ein Wär­me­netz aus öko­no­mi­scher wie öko­lo­gi­scher Sicht sinn­vol­ler wären“, erläu­tert Kers­tin Vogt, Geschäfts­füh­re­rin der VdZ.

„Der Wär­me­ver­gleich-Rech­ner arbei­tet ergeb­nis­of­fen. Es geht nicht dar­um, eine Art der Wär­me­ver­sor­gung der ande­ren vor­zu­zie­hen, son­dern dar­um, die öko­no­misch und öko­lo­gi­sche best­mög­li­che Wahl zu tref­fen. Die ener­gie­po­li­ti­schen Kli­ma­zie­le der Bun­des­re­gie­rung sind erreich­bar, wenn in der Wär­me­ver­sor­gung pass­ge­naue Ent­schei­dun­gen für den Ein­zel­fall getrof­fen wer­den. Es gibt kei­ne pau­scha­le Lösung auf die­se kom­ple­xen Fra­gen. Machen Sie des­halb den Wär­me­ver­gleich-Test“, rät Kers­tin Vogt.

In Form von Grund­la­gen­tex­ten wird auf der Web­site zusätz­lich Basis­wis­sen über die zen­tra­le und dezen­tra­le Wär­me­ver­sor­gung ver­mit­telt. Ein aus­führ­li­ches Glos­sar erläu­tert die ver­wen­de­ten, zen­tra­len Begrif­fe der Wär­me­ver­sor­gung. Die Nut­zung des Wär­me­ver­gleich-Rech­ners ist somit auch für den inter­es­sier­ten Lai­en mög­lich und ein­fach zu ver­ste­hen. Ein kur­zer Erklär-Film erleich­tert den Ein­stieg in das The­ma und erläu­tert die Nut­zung des Rechen-Tools.

Der Wär­me­ver­gleich-Rech­ner ist ein Ange­bot der VdZ. Das Tool wur­de mit dem ITG Dres­den erar­bei­tet und basiert auf der Stu­die „Dezen­tra­le vs. zen­tra­le Wär­me­ver­sor­gung im deut­schen Wär­me­markt“ aus dem Jahr 2016. Da sich die Ener­gie- und Betriebs­kos­ten in den letz­ten Jah­ren ver­än­dert haben, wur­den die ent­spre­chen­den Wer­te für den Wär­me­ver­gleich-Rech­ner mit Stand 2019 aktua­li­siert.

  • Den Ein­füh­rungs­film auf You­Tube anschau­en.
  • Pres­se­fo­to des Wär­me­ver­gleich-Rech­ners.
‹ VdZ-OnlineCheck Wohnungslüftung von der KfW empfohlen
Neue Intelligent heizen-Broschüre „Klimaschutz – Komfort – Kostenersparnis“ zur Heizungsförderung ›
// // //

    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum