VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › News › Studie des BMWi zur Zukunft von Kraft-Wärme-Koppelung

Studie des BMWi zur Zukunft von Kraft-Wärme-Koppelung

Veröffentlicht am 7. Oktober 2014 von VdZ e.V.

Im Auf­trag des BMWi wur­de am 01. Okto­ber 2014 eine wis­sen­schaft­li­che Stu­die zu Kos­ten-Nut­zen und den Poten­zia­len von KWK in Deutsch­land vor­ge­legt.

Das Gut­ach­ten kommt zu dem Schluss, dass die KWK-Strom­erzeu­gung über aus­rei­chend tech­ni­sche Fle­xi­bi­li­tät ver­fügt, um lang­fris­tig auch in einem Sys­tem mit hohen Antei­len fluk­tu­ie­ren­der Erneu­er­ba­rer Ener­gien bestehen zu kön­nen. Eine sys­te­ma­tisch durch die KWK ver­ur­sach­te tech­nisch beding­te Infle­xi­bi­li­tät im Strom­sys­tem kön­ne von den Gut­ach­tern nicht fest­ge­stellt wer­den.

Die Gut­ach­ter hal­ten fest, dass die KWK durch ihre tech­ni­sche Fle­xi­bi­li­tät auch lang­fris­tig einen volks­wirt­schaft­lich sinn­vol­len Bei­trag zur effi­zi­en­ten und res­sour­cen­scho­nen­den Ver­sor­gung mit Strom und Wär­me im Gesamt­sys­tem leis­ten wird.

In einem nächs­ten Schritt wird das BMWi die Ergeb­nis­se des Gut­ach­tens mit der betrof­fe­nen Bran­che kon­sul­tie­ren. Auf Basis der Ergeb­nis­se des Gut­ach­tens und der Bran­chen­kon­sul­ta­ti­on wer­den dann kon­kre­te Schluss­fol­ge­run­gen für die künf­ti­ge Aus­ge­stal­tung der KWKG-För­de­rung gezo­gen.

Hier geht es zur Stu­die »

‹ Nachfrage nach KfW-Fördermitteln gestiegen
Design-Wettbewerb für Kachelöfen ›
// // //

    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum