Im Auftrag des BMWi wurde am 01. Oktober 2014 eine wissenschaftliche Studie zu Kosten-Nutzen und den Potenzialen von KWK in Deutschland vorgelegt.
Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass die KWK-Stromerzeugung über ausreichend technische Flexibilität verfügt, um langfristig auch in einem System mit hohen Anteilen fluktuierender Erneuerbarer Energien bestehen zu können. Eine systematisch durch die KWK verursachte technisch bedingte Inflexibilität im Stromsystem könne von den Gutachtern nicht festgestellt werden.
Die Gutachter halten fest, dass die KWK durch ihre technische Flexibilität auch langfristig einen volkswirtschaftlich sinnvollen Beitrag zur effizienten und ressourcenschonenden Versorgung mit Strom und Wärme im Gesamtsystem leisten wird.
In einem nächsten Schritt wird das BMWi die Ergebnisse des Gutachtens mit der betroffenen Branche konsultieren. Auf Basis der Ergebnisse des Gutachtens und der Branchenkonsultation werden dann konkrete Schlussfolgerungen für die künftige Ausgestaltung der KWKG-Förderung gezogen.
Hier geht es zur Studie »