VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › Pressemitteilungen › VdZ-Plattform HEIZUNGSlabel: Branche sieht Hersteller in der Pflicht

VdZ-Plattform HEIZUNGSlabel: Branche sieht Hersteller in der Pflicht

Veröffentlicht am 29. Juni 2015 von VdZ e.V.

Am 26. Sep­tem­ber ist es so weit: Die Ver­brauchs­kenn­zeich­nungs­richt­li­nie für Heiz­ge­rä­te, Warm­was­ser­be­rei­ter und Warm­was­ser­spei­cher tritt in Kraft. Die Umset­zung der Richt­li­nie ist in vol­lem Gan­ge. Bei der VdZ-Fach­ta­gung „HEI­ZUNGS­la­bel im 3-stu­fi­gen Ver­triebs­weg“  infor­mier­ten sich zahl­rei­che Bran­chen­ver­tre­ter über die Platt­form HEI­ZUNGS­la­bel.

Jedes Ange­bot für eine neue Hei­zungs­an­la­ge muss laut der EU-Richt­li­nie ab dem 26. Sep­tem­ber ein ent­spre­chen­des Effi­zi­enz­la­bel sowie die erfor­der­li­chen Daten­blät­ter ent­hal­ten. Ohne zen­tra­le Pro­dukt­da­ten­bank mit inte­grier­tem Berech­nungs­tool wür­de dies ins­be­son­de­re für Ver­bund­an­la­gen einen erheb­li­chen Mehr­auf­wand für SHK-Hand­werk und Groß­han­del bedeu­ten. Der Spit­zen­ver­band der Gebäu­de­tech­nik VdZ e.V. hat daher in Zusam­men­ar­beit mit der ARGE Neue Medi­en, dem Bun­des­ver­band Solar­wirt­schaft (BSW) und dem Bun­des­ver­band Wär­me­pum­pe (BWP) die Platt­form   HEI­ZUNGS­la­bel als neu­tra­le Bran­chen­lö­sung ent­wi­ckelt.

Bei der mit über fünf­zig Bran­chen­ver­tre­tern sehr gut besuch­ten Fach­ta­gung am 17. Juni in Ham­burg erläu­ter­te VdZ-Geschäfts­füh­rer Dr. Micha­el Her­ma die Funk­ti­ons­wei­se der Web­lö­sung. So wer­de die Daten­bank von den teil­neh­men­den Her­stel­lern haupt­säch­lich über eine Excel-Tabel­le mit Label-rele­van­ten Pro­dukt­da­ten befüllt. Frank Kny, Geschäfts­füh­rer der ARGE Neue Medi­en, stell­te außer­dem die Mög­lich­keit der Daten­ein­spei­sung über das Pro­dukt­da­ten­for­mat VDI 3805 in Aus­sicht. Der VDI 3805-Daten­im­port läuft zur­zeit aller­dings noch nicht ein­wand­frei. Zugriff auf die Daten erhal­ten SHK-Hand­werk und Groß­han­del über eine Ver­knüp­fung der Platt­form mit ihrer kauf­män­ni­schen Soft­ware oder direkt über www.heizungslabel.de.

Bereits über fünf­zig Her­stel­ler haben sich für die Teil­nah­me an der Platt­form ent­schie­den, berich­te­te Her­ma und fol­ger­te: „Die Platt­form HEI­ZUNGS­la­bel hat sich schon jetzt als zen­tra­le Bran­chen­lö­sung eta­bliert“. Die im Bun­des­ver­band Bau­soft­ware (BVBS) orga­ni­sier­ten Soft­ware­häu­ser bekann­ten sich wei­ter­hin zur exklu­si­ven Nut­zung der HEI­ZUNGS­la­bel-Daten­bank.  Die bei der Fach­ta­gung vor­ge­stell­ten Dritt­lö­sun­gen zur Label-Erstel­lung von Oven­trop sowie von Cor­des & Grae­fe wer­den eben­falls auf die zen­tra­le VdZ-Platt­form zugrei­fen. „Aus der Sicht des SHK-Hand­werks ist die Daten­platt­form alter­na­tiv­los“, beton­te auch der Ham­bur­ger Lan­des­in­nungs­meis­ter Fritz Schell­horn.

Für die erfolg­rei­che Umset­zung der Platt­form sieht die Bran­che nun die Her­stel­ler in der Pflicht: Vie­le hät­ten bereits Daten gelie­fert, für die rei­bungs­lo­se Nut­zung der Platt­form müss­ten jedoch noch wesent­lich mehr Pro­dukt­da­ten ein­ge­speist wer­den. Häu­fig zei­ge sich Nach­bes­se­rungs­be­darf erst wäh­rend der Daten­ein­spei­sung oder bei der Label­be­rech­nung – je spä­ter die Daten also ein­ge­spielt wer­den, des­to mehr ver­zö­ge­re sich die Opti­mie­rung der Platt­form. Bei der Vor­stel­lung von Fall­bei­spie­len zur Berech­nung eines Labels zeig­te Walt­her Till­ner (Fa. Oven­trop) unter ande­rem, wie die rele­van­ten Pro­dukt­da­ten der Her­stel­ler auch unab­hän­gig von der VDI 3805 manu­ell und mit begrenz­tem Auf­wand ein­ge­speist wer­den kön­nen.

Das absicht­li­che Zurück­hal­ten von Daten durch eini­ge Her­stel­ler bezeich­ne­te Wal­ter Laum von Groß­händ­ler Cor­des & Grä­fe als unnö­ti­ges Tak­tie­ren. „Nicht alle Hand­wer­ker, Groß­händ­ler, drit­te Her­stel­ler oder Soft­ware­häu­ser sind bereit, auf die Daten eines Her­stel­lers zu war­ten“,  mahn­te auch Georg Rump von Oven­trop. Die Vor­stän­de des BVBS, Mat­thi­as Moser und Gerald Bax, rich­te­ten eben­falls war­nen­de Wor­te an die Her­stel­ler: „Der Hand­wer­ker wird bevor­zugt jene Pro­duk­te ein­set­zen, mit denen er pro­blem­los das Label erzeu­gen kann - wer kei­ne Daten zur Ver­fü­gung stellt, wird Umsatz­ein­bu­ßen erlei­den“.

Die zen­tra­le Bot­schaft aller Bran­chen­ver­tre­ter bei der VdZ-Fach­ta­gung war somit ein­deu­tig: Mit der Platt­form HEI­ZUNGS­la­bel ist die Bran­che für die Ver­brauchs­kenn­zeich­nungs­richt­li­nie gewapp­net – jetzt liegt es an den Her­stel­lern, zügig die benö­tig­ten Pro­dukt­da­ten zu lie­fern.

HEIZUNGSlabel VdZ Herma

VdZ-Geschäfts­füh­rer Dr. Micha­el Her­ma bei der VdZ-Fach­ta­gung „HEI­ZUNGS­la­bel im 3-stu­fi­gen Ver­triebs­weg“

Beratungssituation mit Verbundanlagenlabel

Bera­tungs­si­tua­ti­on mit Ver­bund­an­la­gen­la­bel

 

 

 

 

 

 

Linie blau

Hier kön­nen Sie die Pres­se­mit­tei­lung als PDF-Doku­ment her­un­ter­la­den.

‹ BAFA: Mehr Förderung für erneuerbare Energien
Neues KfW-Energieeffizienzprogramm für Unternehmen ›
// // //

    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum