Die Veranstaltung des Spitzenverbandes der Gebäudetechnik bindet die Politik erfolgreich in die Debatte zu der Rolle des Wärmemarktes in der Energiewende ein und stärkt damit ihre Bedeutung als Dialogplattform der Branche.
Berlin, 16.05.2014 Das diesjährige Projektforum fand am 07. Mai 2014 in Berlin, in der ESMT European School of Management and Technology statt und startete mit einem Get-Together am Vorabend in der Radisson Dom Lounge.
Seit 2004 bildet die Tagung die Basis für die VdZ-Projektarbeit, an der sich die Fachleute der VdZ-Mitglieder ehrenamtlich beteiligen. In Projektgruppen werden sehr vielschichtige Themen der Gebäudetechnik bearbeitet und die Ergebnisse auf dem Projektforum vorgestellt.
Die Veranstaltung fand in diesem Jahr regen Anklang auch außerhalb der Branche. Udo Kunz, Leitung des Projektmanagements, dazu: „Wir freuen uns sehr, dass die VdZ-Projektarbeit ein solches Interesse weckt und neben den Mitgliedern in diesem Jahr auch viele externe Fachleute an der Tagung teilnehmen.“
Neben der traditionellen Vorstellung der aktuellen Projekte wurde der Nachmittag der politischen Diskussion gewidmet - ein Novum in der Geschichte des VdZ-Projektforums. Die Moderatorin Corinna Wohlfeil führte charmant durch den Tag und glänzte durch hartnäckige Nachfragen bei den Politikern. „Bereits im Grußwort von Staatssekretär Pronold wurde die Bedeutung der politischen Arbeit der Heizungsbranche bestärkt: Ohne den Wärmemarkt keine Energiewende. Wir sind also mit der neuen Ausrichtung des Verbandes auf dem absolut richtigen Weg“, so Dr. Michael Herma, VdZ-Geschäftsführer.
Die Referenten in chronologischer Reihenfolge (Vorträge als Link hinterlegt):
- Hermann W. Brennecke, Begrüßung
- Udo Kunz, Vorstellung der Projektarbeit
- Prof. Dr. Bernd Oschatz,
EnEV 2014/ Energieausweis
- Peter Friemert,
Bericht aus dem Bündnis Energieausweis
- Chris Bollenbach, Die Bedeutung von politischer Arbeit für den Verband
- Dr. Michael Herma,
Kampagne Intelligent heizen
Einblicke in die VdZ-Projektarbeit gaben in den Workshops (Präsentationen als Link hinterlegt):
- Frank Kny,
Projektvorstellung Ökodesign und Labelling
- Carsten Müller-Oehring,
Projektvorstellung Ökodesign und Labelling,
Handout
- Matthias Wagnitz,
Projektvorstellung Heizen 2020 (1),
Handout
- Dr. Franz Schröder,
Projektvorstellung Heizen 2020 (2),
Handout
- Dr. Joachim Seifert,
Projektvorstellung Vernetzte Mikro-KWK-Systeme,
Handout
Am Nachmittag betrachteten verschiedenste Redner den Wärmemarkt und seine Rolle in der Energiewende aus spannenden Blickwinkeln und führten dies in einer Podiumsrunde fort. Hermann Brennecke fasst dies wie folgt zusammen: „Die Diskussion hat wieder einmal gezeigt, wie streitbar das Projekt Energiewende ist. In einem Punkt waren wir uns jedoch einig: Im Wärmemarkt lassen sich die höchsten Potentiale heben. Hier müssen wir jetzt endlich durchstarten.“
Teilnehmer und Vorträge in chronologischer Reihenfolge (Vorträge als Link hinterlegt):
- Dr. Felix Ekardt,
Der Wärmemarkt aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit
- Dr. Hildegard Müller, Ist die Energiewende auch eine Wärmewende?
- Dr. Julia Verlinden,
Energieffizienz und Wärmewende
- Dr. Nina Scheer, Diskussionsrunde
VdZ-Projektforum Dr. Michael Herma Podiumsteilnehmer
Die oben gezeigten Bilder sind im Pressebereich unter https://www.vdzev.de/presse/pressefotos/ in Druckqualität downloadbar. Weitere Fotos der Veranstaltung unter www.vdzev.de/aktuelles/projekte/projektforum/. Auf Anfrage senden wir Ihnen auch diese in hoher Auflösung zu.
Pressekontakt
Simone Jost
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030-27874408-22
simone.jost@vdzev.de
Hier» geht es zur PDF-Version der Pressemitteilung