VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › Pressemitteilungen › Verbot von modernen Komfortöfen bei Feinstaubalarm zurückgenommen

Verbot von modernen Komfortöfen bei Feinstaubalarm zurückgenommen

Veröffentlicht am 23. Januar 2017 von VdZ e.V.

Die Lan­des­re­gie­rung Baden-Würt­tem­berg hat bei dem geplan­ten Ver­bot von Kom­fort­öfen nach­ge­bes­sert. Besit­zer von moder­nen Öfen sind nun nicht mehr vom geplan­ten Ver­bot betrof­fen.

Die Stadt Stutt­gart hat in den Win­ter­mo­na­ten stark mit dem The­ma Fein­staub zu kämp­fen. Ein Fein­staub­alarm wird vor allem durch Emis­sio­nen des KfZ-Ver­kehrs aus­ge­löst.  Die Stadt Stutt­gart und das Land Baden-Würt­tem­berg appel­lier­te dann aber nicht nur an Pend­ler, das Auto ste­hen­zu­las­sen, son­dern bat zudem auch Nut­zer von Kom­fort-Kami­nen, auf deren Nut­zung zu ver­zich­ten.

Dies soll­te nun auch als Ver­bot gesetz­lich ver­an­kert wer­den, was die Hei­zungs­bran­che geschlos­sen kri­ti­sier­te und dazu eine Pres­se­kon­fe­renz am 09. Dezem­ber in Stutt­gart abhielt. Das Ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um bat dar­auf die Bran­che zum Gespräch.

Die seit dem 01.01.2015 instal­lier­ten Ein­zel­raum­feu­er­stät­ten neu­es­ter Genera­tio­nen wer­den nun von die­sem Ver­bot aus­ge­nom­men. Sie erfül­len die ver­schärf­ten Grenz­wer­te der Stu­fe 2 für neue Holz­feu­er­stät­ten der der Bun­des­im­mis­si­ons­schutz­ver­ord­nung (BIm­SchV) mit 40 mg/m³.

„Eine Gleich­be­hand­lung aller Feu­er­stät­ten war recht­lich nicht halt­bar, des­we­gen freu­en wir uns, dass die Lan­des­re­gie­rung Baden-Würt­tem­berg dies nun nach gemein­sa­men Gesprä­chen in der neu­en Fas­sung berück­sich­tigt hat“, so Dr. Micha­el Her­ma, Geschäfts­füh­rer des Spit­zen­ver­ban­des für Gebäu­de­tech­nik VdZ.

Für Rück­fra­gen steht Ihnen der Kachel­ofen­bau­er Ihres Ver­trau­ens mit Rat und Tat bei­sei­te. Auf der Web­site www.kachelofenwelt.de fin­den Sie den Ofen­bau­er in Ihrer Nähe.

Linie blau

Hier fin­den Sie die Pres­se­mit­tei­lung als PDF-Doku­ment »

‹ Neuer VdZ-Präsident und personelle Veränderungen im Vorstand
EU-Energielabel jetzt auch für Holzheizungen – Neue Regelung auf heizungslabel.de integriert ›
// // //

    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum