VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › Verbrauchskennzeichnung von Heizungen

Verbrauchskennzeichnung von Heizungen

Was ist Labeling?

Eine gute Nach­richt: Die Poli­tik hat das erheb­li­che Poten­zi­al für Ener­gie­ein­spa­run­gen bei Wär­me­er­zeu­gern erkannt und die Ein­füh­rung eines Ener­gie­la­bels für Wär­me­er­zeu­ger beschlos­sen. Das Datum ist in der Bran­che bereits bes­tens bekannt: Ab dem 26. Sep­tem­ber 2015 gel­ten für Wär­me­er­zeu­ger, Warm­was­ser­be­rei­ter, -spei­cher und Ver­bund­an­la­gen neue Infor­ma­ti­ons­an­for­de­run­gen Mehr »

Verpflichtungen

Für alle Ange­bote von Wär­me­er­zeu­gern und Warm­was­ser­be­rei­tern oder -spei­chern gel­ten ab dem 26. Sep­tem­ber 2015 neue Infor­ma­ti­ons­an­for­de­run­gen. Das instal­lie­rende SHK-Hand­werk als point of sale wird hier­durch ver­pflich­tet, sei­nen Kun­den bereits mit dem Ange­bot Infor­ma­tio­nen zur Ener­gie­ef­fi­zi­enz der ange­bo­te­nen Pro­dukte in Form eines Daten­blatts und eines Ener­gie­ef­fi­zi­enz-Eti­ketts zu über­sen­den Mehr »

Unter­schiede der Labels

Beim Ein­bau eines Ein­zel­ge­rä­tes wird mit den Daten des Her­stel­lers ein Pro­dukt­la­bel erstellt, das Aus­stel­len des Labels ist somit rela­tiv unkom­pli­ziert. Die gän­gige Pra­xis ist aller­dings, dass der Hand­wer­ker eine so genann­te Ver­bund­an­lage anbie­tet, also eine Kom­bi­na­tion eines oder meh­re­rer (Kombi-)Heizgeräte bzw. Was­ser­be­rei­ter, mit einem oder meh­re­ren Tem­pe­ra­tur­reg­lern und/oder Solar­ein­rich­tun­gen Mehr »

VdZ Platt­form HEIZUNGSlabel

VdZ Heizungslabel LogoDa die hän­di­sche Aus­stel­lung des Ver­bund­an­la­gen­la­bels durch den Hand­wer­ker erheb­li­chen Arbeits­auf­wand bedeu­ten wür­de, setzt die Bran­che auf eine IT-gestütz­te Lösung, die auf einer zen­tra­len Daten­bank mit Anbin­dungs­mög­lich­kei­ten für Sho­p­sys­teme des Groß­han­dels und die Hand­wer­ker­soft­ware aus­ge­stat­tet wird Mehr »

Informationsmaterial

Infor­ma­ti­ons­bro­schü­ren zur Öko­de­sign- und Ver­brauchs­kenn­zeich­nungs­richt­li­nie, zur VdZ-Platt­form Hei­zungs­la­bel sowie ein FAQ für Hand­wer­ker kön­nen Sie hier » kos­ten­los down­loa­den.


    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum