Verbrauchskennzeichnung von Heizungen
Was ist Labeling?
Eine gute Nachricht: Die Politik hat das erhebliche Potenzial für Energieeinsparungen bei Wärmeerzeugern erkannt und die Einführung eines Energielabels für Wärmeerzeuger beschlossen. Das Datum ist in der Branche bereits bestens bekannt: Ab dem 26. September 2015 gelten für Wärmeerzeuger, Warmwasserbereiter, -speicher und Verbundanlagen neue Informationsanforderungen Mehr »
Verpflichtungen
Für alle Angebote von Wärmeerzeugern und Warmwasserbereitern oder -speichern gelten ab dem 26. September 2015 neue Informationsanforderungen. Das installierende SHK-Handwerk als point of sale wird hierdurch verpflichtet, seinen Kunden bereits mit dem Angebot Informationen zur Energieeffizienz der angebotenen Produkte in Form eines Datenblatts und eines Energieeffizienz-Etiketts zu übersenden Mehr »
Unterschiede der Labels
Beim Einbau eines Einzelgerätes wird mit den Daten des Herstellers ein Produktlabel erstellt, das Ausstellen des Labels ist somit relativ unkompliziert. Die gängige Praxis ist allerdings, dass der Handwerker eine so genannte Verbundanlage anbietet, also eine Kombination eines oder mehrerer (Kombi-)Heizgeräte bzw. Wasserbereiter, mit einem oder mehreren Temperaturreglern und/oder Solareinrichtungen Mehr »
VdZ Plattform HEIZUNGSlabel
Da die händische Ausstellung des Verbundanlagenlabels durch den Handwerker erheblichen Arbeitsaufwand bedeuten würde, setzt die Branche auf eine IT-gestützte Lösung, die auf einer zentralen Datenbank mit Anbindungsmöglichkeiten für Shopsysteme des Großhandels und die Handwerkersoftware ausgestattet wird Mehr »
Informationsmaterial
Informationsbroschüren zur Ökodesign- und Verbrauchskennzeichnungsrichtlinie, zur VdZ-Plattform Heizungslabel sowie ein FAQ für Handwerker können Sie hier » kostenlos downloaden.