Gibt es Unterschiede zwischen Labels für Einzelkomponenten und Verbundanlagen?
Ja. Beim Einbau eines Einzelgerätes wird mit den Daten des Herstellers ein Produktlabel erstellt, das Ausstellen des Labels ist somit relativ unkompliziert. Die gängige Praxis ist allerdings, dass der Handwerker eine so genannte Verbundanlage anbietet, also eine Kombination eines oder mehrerer (Kombi-)Heizgeräte bzw. Wasserbereiter, mit einem oder mehreren Temperaturreglern und/oder Solareinrichtungen.
Besteht die Verbundanlage aus Produkten eines einzelnen Herstellers, werden die Daten in den meisten Fällen als Service vom Hersteller als Verbundanlagenlabel bereitgestellt. Setzt sich eine Verbundanlage jedoch aus den Komponenten mehrerer Hersteller zusammen – was in der Praxis der Regelfall ist, bedeutet dies einen erheblichen Mehraufwand.
Um alle Vorgaben zu erfüllen und um das sogenannte Zusätzliche Datenblatt ausfüllen zu können, benötigt der SHK-Handwerker mindestens die folgenden fünf Dokumente: Produktdatenblatt und Label des angebotenen Vorzugsgerätes, Blanko des Zusätzlichen Datenblattes, Blanko des Energieeffizienz-Etikettes für die Verbundanlage, sowie die Datenblätter der zusätzlichen Komponenten (Solareinrichtung und/oder Regelungstechnik).