VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › Verbrauchskennzeichnung von Heizungen › Was ist Labeling?

Was ist Labeling?

Heizungslabel

Hei­zungs­la­bel

Eine gute Nach­richt: Die Poli­tik hat das erheb­li­che Poten­zi­al für Ener­gie­ein­spa­run­gen bei Wär­me­er­zeu­gern erkannt und die Ein­füh­rung eines Ener­gie­la­bels für Wär­me­er­zeu­ger beschlos­sen. Seit dem 26. Sep­tem­ber 2015 gel­ten für Wär­me­er­zeu­ger, Warm­was­ser­be­rei­ter, -spei­cher und Ver­bund­an­la­gen neue Infor­ma­ti­ons­an­for­de­run­gen. Die genann­ten Pro­dukt­grup­pen müs­sen fort­an mit einem Ener­gie­la­bel gekenn­zeich­net wer­den. Dies ergibt sich aus den EU-Rege­lun­gen zur Ver­brauchs­kenn­zeich­nung. Der Ver­brau­cher soll infor­miert und moti­viert wer­den, mög­lichst effi­zi­en­te Gerä­te zu kau­fen. Das Label ist dem End­kun­den hin­rei­chend von der Wei­ßen Ware und Glüh­bir­nen bekannt, die Ein­tei­lung in Effi­zi­enz­klas­sen ist für ihn damit nichts Neu­es.

Das Ener­gie­la­bel schafft mehr Ver­gleich­bar­keit beim Kauf einer Hei­zungs­an­la­ge. Für den End­kun­den wird es ein­fa­cher, die Ener­gie­ef­fi­zi­enz als wich­ti­ges Ent­schei­dungs­kri­te­ri­um für den Kauf mit ein­zu­be­zie­hen. Gleich­zei­tig wird dadurch für die Her­stel­ler ein Anreiz geschaf­fen, die Ent­wick­lung beson­ders effi­zi­en­ter Gerä­te vor­an zu trei­ben und auch bei der Ver­mark­tung stär­ker auf ener­gie­ef­fi­zi­en­te Gerä­te zu set­zen.

So schafft die EU-Richt­li­nie eine Trans­pa­renz für den Kun­den und stei­gert lang­fris­tig die Ener­gie­ef­fi­zi­enz im Gebäu­de­sek­tor. Gleich­zei­tig bedeu­tet ihre Umset­zung aber auch eine gro­ße Her­aus­for­de­rung für die Bran­che.


    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum