Diese Frage hat sich die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gestellt und dazu gemeinsam mit TNS Emnid eine Telefonumfrage durchgeführt.
Die Umfrage zeigt, dass sowohl Verbraucher als auch am Immobilienmarkt teilnehmende Personen verunsichert sind, welche Vorschriften gelten und was die Werte auf dem Energieausweises bedeuten. Tatsächlich wird die Deutung unter anderem dadurch erschwert, dass es zwei unterschiedliche Ausweisarten gibt. Die Verbraucherzentrale NRW fordert deshalb eine Vereinheitlichung und klärt in einer landesweiten Aktion über Nutzen und Tücken des Energieausweises auf.
Hier geht es zur Umfrage und zur Pressemeldung der Verbraucherzentrale NRW.