Nachweisformulare zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs für Fachhandwerker und Sachverständige
Die VdZ hat in Zusammenarbeit mit KfW und BAFA die Nachweisformulare zur Durchführung des hydraulischen Abgleichs im Rahmen verschiedener Förderprogramme erstellt. Die fachmännische Durchführung und Bestätigung eines hydraulischen Abgleichs ist Voraussetzung, um staatliche Fördergelder zu beantragen.
Die Nachweisformulare wurden im April 2021 aktualisiert und sind zur Beantragung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zu verwenden.
Derzeit stehen drei Nachweisformulare zur Verfügung. Die Formulare sind nur vom FachhHandwerker auszufüllen. Sie müssen bei Beantragung einer KfW- oder BAFA-Förderung nicht eingereicht werden, sondern müssen vom Antragsteller 10 Jahre lang aufbewahrt werden. So kann dieser bei Bedarf jederzeit nachweisen, dass der hydraulische Abgleich durchgeführt wurde.
Grundsätzlich unterscheidet man beim hydraulischen Abgleich zwischen zwei Verfahrensarten. Der hydraulische Abgleich nach Verfahren A stellt ein einfaches Schätzverfahren dar. Verfahren B ist das genauere Verfahren, bei dem die raumweise Heizlast berechnet werden muss.
Auf dem VdZ-Formular gibt der Fachhandwerker an, welches der zwei Verfahren umgesetzt wurde. Je nach Umfang der Heizungsmodernisierung und der beantragten Förderung kann das vereinfachte Verfahren A oder eine genaue Berechnung mit raumweiser Heizlastberechnung nach Verfahren B zur Anwendung kommen. Zusätzlich vermerkt der Fachhandwerker die Berechnungswerte zur Einstellung z. B. für Vorlauf und Rücklauf und für die Pumpenförderhöhe, zur Berechnung der Einstellwerte für die einzelnen Thermostatventile im Haus.
Mit Übergabe von VdZ-Formular und den dazu erstellten Berechnungsunterlagen an den Hauseigentümer ist die Nachweispflicht für den Heizungsinstallateur erfüllt und die Durchführung des hydraulischen Abgleichs sowohl gegenüber dem Energieberater als auch für die KfW und das BAFA ausreichend bestätigt.
Schnellzugriff: Nachweisformulare | Tabelle Förderung | Arbeitsmaterialien
Nachweisformulare hydraulischer Abgleich


Formular Einzelmaßnahme
Zur Förderung von Einzelmaßnahmen in Bestandsgebäuden durch das BAFA (BEG EM). Seit 01.01.2021 sind Zuschüsse für die Förderung von Einzelmaßnahmen wie den Einbau einer neuen Heizung oder Maßnahmen zur Heizungsoptimierung im Bestand (BEG EM) über die BAFA abrufbar. Bitte nutzen Sie zu diesen Zwecken das Formular Einzelmaßnahme.
Das ältere Formular Einzelmaßnahmen finden Sie hier (Stand April 2018).


Formular KfW-Effizienzhaus
Für den Neubau eines KfW-Effizienzhauses beziehungsweise die Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus steht Ihnen ab dem 01.07.2021 ein separates Formular zur Verfügung (hydraulischer Abgleich nach Verfahren B).
Wichtig: Die KfW-Programme „Energieeffizient Bauen und Sanieren (EBS)“ laufen noch bis zum 30.06.2021! Bitte nutzen Sie bis zum 30.06.2021 das herkömmliche Formular Effizienzhaus. Bitte beachten Sie außerdem: Auch nach dem 30.06.2021 müssen Sie für laufende Baumaßnahmen noch dieses Formular (Stand April 2018) ausfüllen.


Formular Nichtwohngebäude
Für alle Gebäude mit Ausnahme von Wohngebäuden zu verwenden.
Wichtig: Bitte nutzen Sie bis zum 30.06.2021 das herkömmliche Formular Nichtwohngebäude. Bitte beachten Sie außerdem: Auch nach dem 30.06. müssen Sie für laufende Baumaßnahmen noch das herkömmlichen Formular (Stand April 2018) ausfüllen.
Durchführung des hydraulischen Abgleichs im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
Beachten Sie wichtige Änderungen der Förderbedingungen seit dem 01.01.2021!
Der hydraulische Abgleich bleibt unverändert Voraussetzung für die Förderung von KfW und BAFA. Die Formulare der VdZ müssen weiterhin genutzt werden.
BAFA-Förderung Einzelmaßnahmen
Der hydraulische Abgleich ist bei den folgenden Fördermaßnahmen vorgeschrieben. Die Durchführung wird im Rahmen der Maßnahme gefördert.
Maßnahme | Höhe des Zuschusses | Zulässiges Verfahren |
---|---|---|
Heizungsoptimierung | 20% der Nettoinvestitionskosten | Formular Einzelmaßnahme Verfahren A + B |
Erneuerung der Heizungsanlage | Anteil Bruttoinvestitionskosten: 35 % Wärmepumpenanlage 35 % Biomasseanlage 30 % Solarthermieanlage 30 % für Gas-Hybridheizungen 20 % für Gas-Brennwertheizungen „renewable ready“ 35 % EE-Hybridheizung 35 % innovativen effizienten Heizungsanlagen Mit Austauschprämie Ölheizung
Mit iSFP-Bonus
Mit Innovationsbonus bei Biomasse
| Formular Einzelmaßnahme Verfahren A + B |
Anschluss an ein Wärmenetz | Anteil Bruttoinvestitionskosten: 30 %, wenn mindestens 25 % EE-Anteil im Gebäude- oder Fernwärmenetz 35 %, wenn mindestens 55 % EE-Anteil im Gebäude- oder Fernwärmenetz | Formular Einzelmaßnahme Verfahren A + B |
Nichtwohngebäude – Maßnahmen zur Wärme- /Kälteerzeugung, -verteilung und -speicherung | 20 % der Bruttoinvestitionskosten | Formular NWG Verfahren B (In Ausnahmen bei Einzelmaßnahmen ist Formular Einzelmaßnahme/ Verfahren A/B erlaubt) |
KfW-Förderung Wohngebäude
Die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ für Wohngebäude ist bei der KfW zum 1. Juli 2021 gestartet.
Der hydraulische Abgleich ist bei den folgenden Fördermaßnahmen vorgeschrieben. Die Durchführung wird im Rahmen der Maßnahme gefördert.
Maßnahme | Förderanteil | Zulässiges Verfahren |
---|---|---|
Effizienzhaus mit wassergeführter Heizungsanlage (Neubau und Sanierung) | Kredit mit Tilgungszuschuss oder Zuschuss Abhängig von Effizienzhausstandard max. 50 % bei KfW 40 + EE Klasse, bis zu 75.000 € je Wohneinheit Mit iSFP-Bonus bei Sanierung
| Formular KfW-Effizienzhaus Wohngebäude Verfahren B |
Einzelmaßnahmen (nur Sanierung) | Kredit mit Tilgungszuschuss Höhe abhängig von Technologie 20-50 % Mit iSFP-Bonus
| Formular Einzelmaßnahme Verfahren A + B |
KfW-Förderung Nichtwohngebäude
Die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ für Nichtwohngebäude ist bei der KfW zum 1. Juli 2021 gestartet. Der hydraulische Abgleich ist bei den folgenden Fördermaßnahmen vorgeschrieben. Die Durchführung wird im Rahmen der Maßnahme gefördert.
Maßnahme | Förderanteil | Zulässiges Verfahren |
---|---|---|
Effizienzhaus mit wassergeführter Heizungsanlage (Neubau und Sanierung) | Kredit mit Tilgungszuschuss oder Zuschuss Abhängig vom Effizienzhausstandard bis zu 50 % Tilgungszuschuss bei Komplettsanierung und 22,5 % bei Neubau Mit iSFP-Bonus bei Sanierung
| Formular NWG Verfahren B |
Einzelmaßnahmen betreffend Heizungstechnik (nur Sanierung) | Kredit mit Tilgungszuschuss Höhe abhängig von Technologie 20-50 % Mit iSFP-Bonus bei Sanierung
| Formular NWG Verfahren B (In Ausnahmen bei Einzelmaßnahmen ist Formular Einzelmaßnahme/ Verfahren A/B erlaubt) |
Zusätzliches Arbeitsmaterial für Fachhandwerker
Die VdZ-Projektgruppe „hydraulischer Abgleich“ hat nicht nur die Nachweisformulare zur Durchführung des hydraulischen Abgleichs im Rahmen der KfW-/ und BAFA-Förderung erarbeitet, sondern auch diverse Arbeitshilfen für Fachhandwerker.
Unsere Broschüren und Arbeitsmaterialien stehen Ihnen als Download kostenfrei zur Verfügung. Gedruckte Exemplare sind kostenpflichtig und können gegen Vorkasse über unseren Versandservice bestellt werden.


Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen
Der Leitfaden ist ein umfangreiches Standardwerk zu den unterschiedlichsten Themen rund um den hydraulischen Abgleich.
Mit: Einführung in die Grundlagen, Grundbegriffe und Förderprogramme, erläutert anschaulich das hydraulische Prinzip sowie den hydraulischen Abgleich vom Abgleich von Anlagenabschnitten, Varianten des hydraulischen Abgleichs, Komponenten und deren Auslegung / Einstellung, der Umsetzung des hydraulischen Abgleichs, der Systemdiagnose und weiteren Möglichkeiten der Optimierung.
Jahr: 2021 | Preis: 1,50 Euro/Exemplar
Download Versandservice

Fachregel: Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand
Die technisch denkbaren Möglichkeiten für eine „Optimierung“ sind vielfältig. Diese Fachregel setzt in Verbindung mit dem Bestätigungsformular zum Hydraulischen Abgleich einen technischen Standard.
Jahr: 2016 | Preis: 1,50 Euro/Exemplar
Download VersandserviceWeitere Informationen
Weitere Broschüren und Arbeitshilfen zum hydraulischen Abgleich sowie zusätzliches Informationsmaterial finden Sie hier.
Verbrauchergerecht aufbereitete Informationen zum hydraulischen Abgleich finden Sie auf unserer Informationsplattform Intelligent heizen.
Versandservice
Gedruckte Broschüren und Leitfäden sind kostenpflichtig und können gegen Vorkasse bestellt werden. Alle Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten sowie gesetzlicher MwSt.
Ansprechpartner
