Loading...

Innovationsmotor der Branche

Innerhalb der Gebäudetechnikbranche spielen Startups eine immer größere Rolle. Im Zusammenspiel von jungen Gründern und erfahrenen Profis kann bislang ungehobenes Innovationspotenzial erst richtig ausgespielt werden. Die VdZ hat sich zum Ziel gesetzt, junge Gründer und etablierte Unternehmen der SHK-Branche zusammenzubringen, den Austausch von Ideen rund um die Bereiche Heizung- und Gebäudesanierung zu fördern und als Wissensvermittlerin und Expertin in Sachen Startups in die SHK-Branche hineinzuwirken. Wir möchten es SHK-Startups erleichtern, einen Platz in der bestehenden Wertschöpfungskette zu erobern und ihre Innovationen erfolgreich in der Branche zu tragen.

Angebote für Unternehmen

Ob Netzwerkveranstaltungen wie Speeddatings oder einen Austausch im Zuge eines Abendempfangs, Startup-Videos zur Wissensvermittlung, Diskussionsrunden oder Pitchwettbewerbe – wir haben jungen Gründern, Investoren und an Startups interessierten Unternehmen sehr viel zu bieten!

Startup-Scouting

Werden Sie aktiv mit dem Startup-Scouting!

Ob Digitalisierung, KI oder Vernetzung: die Haus- und Gebäudetechnikbranche befindet sich im Wandel. Die Vielzahl an Möglichkeiten für mittelständische Unternehmen neue Geschäftsfelder zu erschließen ist beträchtlich und gleichzeitig mit nicht minder großen Herausforderungen verbunden. Startups als junge, agile Unternehmen haben sich diesen neuen Möglichkeiten angenommen und vielfältige neue Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Produkte entwickelt.

Die VdZ möchte dieses große Potenzial für die Haus- und Gebäudetechnikbranche nutzen, indem wir Startups und etablierte Unternehmen zusammenbringen. Hierzu haben wir als Branchenverband das Startup-Scouting für etablierte Unternehmen der Haus- und Gebäudetechnik entwickelt.

startup

Sie sind Mitarbeiter eines SHK-Branchenunternehmens und daran interessiert zu erfahren, welche innovativen Ideen derzeit am Markt erfolgreich sind, welche Innovationen in den Startlöchern stehen und welche Startups für Ihr Unternehmen relevant sein könnten?

Mit dem VdZ Startup-Scouting beantworten wir mit Ihnen gezielt Ihre Fragen zu Startups, überprüfen Ihre Innovationsstrategie und entwickeln diese weiter. Das VdZ Startup-Scouting hilft Ihnen dabei, die für Ihr Unternehmen relevantesten Startups zu verifizieren, mit ihnen in Kontakt zu treten oder die für Sie relevanten Entwicklungen im Startup-Umfeld über einen bestimmten Zeitraum zu beobachten.

Erweitern Sie Ihre Handlungsfähigkeit und legen Sie die Grundlage für eine innovative Zukunft: Evaluieren Sie gemeinsam mit uns passende Startups und legen Sie Ihre nächsten Schritte fest.

Das Startup-Scouting auf einen Blick:

  • Bedarfs- und Marktanalyse zu Ihrer Innovationsstrategie
  • Erstellung einer Liste an Startups, die für Ihren Bedarf oder Ihren Wirtschaftszweig relevant sind
  • Priorisierung der vorgeschlagenen Startups für die für Sie relevanten Felder
  • Aufzeigen von Handlungsoptionen zu Kooperations-, Innovations- oder Produktstrategien
  • Ergebnisse nach 6 Wochen
  • Optional: regelmäßige Aktualisierung im Rahmen unseres Startup-Monitorings

Das Startup-Scouting wird mit unserem Partner Ambivation umgesetzt. Kommen Sie gern auf uns zu! Bei Fragen zum Startup-Scouting ist Sophie Bode Ihre Ansprechpartnerin.

Startup-Training

Entwickeln Sie Ihre eigene Startup-Strategie für das Unternehmen

Die Gebäudetechnikbranche liefert zentrale Lösungen zur Umsetzung der Energiewende und erlebt einen Digitalisierungsschub. Startups tragen durch ihre große Innovationskraft maßgeblich mit zum Erreichen der Energiewende bei. Sie stärken den Wirtschaftsstandort Deutschland und leisten einen Beitrag zur Konkurrenzfähigkeit der Gebäudetechnikbranche im internationalen Vergleich.

Bis auf wenige Ausnahmen befindet sich die Zusammenarbeit mit Startups bei vielen Mittelständlern gleichzeitig noch ganz am Anfang oder wurde bislang noch nicht angegangen. Knappe Zeitbudgets der Mitarbeiter, fehlende Berührungspunkte mit jungen Gründern oder die Scheu vor einer sich oftmals sehr von der eigenen unterscheidenden Unternehmenskultur stehen der Kontaktaufnahme mit Startups häufig im Weg. Dadurch bleibt Unternehmen der SHK-Branche bislang viel Innovationspotenzial verschlossen.

Lernziel

startup

Mit dem Startup-Training gehen Sie mit Ihrem Unternehmen den ersten Schritt hin zu einer erfolgreichen Kooperation mit Startups. Das Startup-Training richtet sich an Führungskräfte mittelständischer Unternehmen.

Individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten, lernen Sie und Ihre Kollegen, wie eine Zusammenarbeit mit Startups zum Erfolg führen und gleichzeitig das Innovationspotenzial Ihres Unternehmens gesteigert werden kann. Dabei beantworten wir Ihnen gezielt Ihre Fragen wie u. a.: Welche Möglichkeiten es gibt, das passende Startup für ein Unternehmen zu finden? Wie erfolgt die Kontaktaufnahme? Welche Kooperationsformen es gibt und welche passen zum jeweiligen Unternehmen?

Beschreibung

Das Startup-Training gibt Ihnen die wichtigsten Tools und Arbeitsweisen an die Hand, um die Potenziale von agilen Startups zielgerichtet für Ihre Vorhaben zu nutzen.

So könnte Ihr Startup-Training aussehen:

  • Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in leitender Funktion nehmen am Startup-Training teil
  • Je nach Wunsch dauert das Training zwischen 1 und 1,5 Tagen
  • Durchgeführt werden kann das Startup-Training in Ihrem Unternehmen vor Ort oder On-Demand
  • erfahrene Trainer mit fundiertem Wissen zu Startups und zur Branche führen durch das Startup-Training
  • Im Fokus stehen Ihre individuellen Bedürfnisse

Zielgruppe

Unser Startup-Training richtet sich vorrangig an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in leitender Funktion aus mittelständischen Unternehmen der SHK-Branche.

Sie haben Interesse an dem Startup-Training und möchten sich dazu beraten lassen oder anmelden? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Angebote für Startups

Sie sind ein Startup und interessieren sich für die Angebote und Aktivitäten der VdZ? Die VdZ bietet Ihnen den Zugang zu wichtigen Branchenevents der Haus- und Gebäudetechnik. Wir vernetzen Sie mit etablierten Unternehmen und bringen Sie in Kontakt mit den Entscheidern. Kommen Sie auf uns zu und tauschen Sie sich mit uns zu Ihren Möglichkeiten aus.

Startup-Definition:

  • Bewerben können sich Startups, die jung (< 10 Jahre) und schnell wachsend sind und/oder innovative Produkte/Dienstleistungen, Technologien und/oder ein innovatives Geschäftsmodell aufweisen.
  • Zusätzlich muss das Unternehmen ein signifikantes Mitarbeiter- und/oder Umsatzwachstum nachweisen (bzw. anstreben). Die Anfragen werden kuratiert und die Teilnahme ist limitiert. Eine Garantie zur Teilnahme besteht nicht.

Das trifft auf Sie zu? Dann kontaktieren Sie uns per E-Mail an sophie.bode@vdzev.de

Aktuelle Veranstaltungen

Derzeit planen wir neue Startup-Veranstaltungen für das Jahr 2024 und informieren Sie beizeiten hier über Neuigkeiten.

Veranstaltungsarchiv

startup

Startup-Area auf der ISH 2023

Seit 2019 veranstalten wir gemeinsam mit der Messe Frankfurt unser Startups@ISH-Programm. Mittlerweile sind Startup-Themen und junge Gründer als Aussteller ein fester, zentraler Bestandteil jeder Weltleitmesse. Auf der ISH 2023 war die Startup-Area so gut besucht wie nie.

Rückblick

Spannende Pitches, abwechslungsreiche Startup-Talks und jede Menge Netzwerkmöglichkeiten – das war Startup@ISH 2023. Mehr erfahren Sie hier.

startup

Startup-Sonderareal auf der GET Nord

Die GET Nord ist die einzige gemeinsame Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima im Norden und fand vom 17.-19.11.2022 in Hamburg statt.

Rückblick

Auf dem Startup-Sonderareal mit großer Bühne konnten Startups ihre Innovationen dem interessierten Fachpublikum vorstellen – eingerahmt in ein spannendes Rahmenprogramm. Verschiedene Netzwerkformate sowie ein Loungebereich luden zusätzlich ein, um Kontakte zu knüpfen. Informationen zur GET Nord finden Sie hier.

startup

Startup-Area auf der SHK ESSEN

Gemeinsam mit der VdZ präsentierte die SHK ESSEN erstmals vom 06.-09.09.2022 in der Messe Essen einen eigenen Ausstellungsbereich für Startups.

Rückblick

Beim Speeddating-Event vernetzten sich junge Unternehmer mit Ausstellern, Investoren und Besuchern. In kurzen Gesprächsrunden hatten Startups und andere Messeteilnehmer die Chance, Informationen auszutauschen, Geschäftskontakte zu finden und Kooperationen zu initiieren. Informationen zur SHK ESSEN finden Sie hier.

startup

Pitch-Sessions auf der IFH/Intherm

Die IFH/Intherm, Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Erneuerbare Energien, fand vom 26.-29.04.2022 in Nürnberg statt.

Rückblick

Jeden Messetag hatten teilnehmende Startups die Möglichkeit, ihre Innovation in Pitch-Runden vorzustellen. Jedes Startup präsentierte zweimal an einem Tag. Der eigene Ausstellerstand konnte zur weiteren Bewerbung genutzt werden. Die eintägige Teilnahme war für Startups kostenfrei. Weitere Informationen zur IFH/Intherm finden Sie hier.

startup

Startup-Training der VdZ

Gemeinsam mit unserem Partner EIT InnoEnergy EIT Energy Website haben wir das erste Startup-Training mit Fokus auf die Gebäudetechnikbranche entwickelt. In sechs spannenden, interaktiven Sessions lernten interessierte Teilnehmer aus der Gebäudetechnikbranche alles über erfolgreiche Kooperationen mit Startups und das Konzept der Open Innovation. Die erste Trainingsreihe endete im November 2021. Gerne informieren wir Interessenten über ein Folgetraining. Bitte wenden Sie sich an Sophie Bode. Interessierten, die sich einen eigenen ersten Eindruck verschaffen möchten, empfehlen wir unseren kurzen Erklärfilm zum ersten Startup-Training. Weitere Informationen zu den Inhalten, dem Ablauf, den Kosten des Startup-Trainings und vieles mehr finden Sie hier.

Ansprechpartnerin

Sophie Bode
Referentin für Grundsatzfragen

Sophie Bode