VdZ Logo VdZ Logo Loading...

Newsletter

Building New Energy #4_2025

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

das zweite Quartal 2025 liegt hinter uns – und mit ihm neue Konjunkturdaten, die erneut ein unverändert niedriges Geschäftsklima anzeigen. Eine nachhaltige Markterholung wird es nur geben, wenn entsprechende politische Weichenstellungen erfolgen. Genau hier setzt die Wärmekonferenz 2025 an, die wir als VdZ in diesem Jahr erstmalig als Kooperationspartner mitgestalten dürfen. Hochkarätige Gäste wie Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche oder die Bundesbauministerin Verena Hubertz bringen spannende Perspektiven ein, und mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung werden wir zentrale Fragen zur Marktbelebung diskutieren.

Darüber hinaus haben wir im Blick, was morgen wichtig wird: Unser Startup-Auftakt auf der SHK + E ESSEN im kommenden Jahr wird frische Ideen in unsere Branche tragen und beispielhaft zeigen, wie Innovation und Praxis Hand in Hand gehen können. Weitere Messen werden folgen. 

Wir laden Sie ein, diese und weitere Themen gemeinsam mit uns zu verfolgen – denn die kommenden Monate versprechen wichtige Impulse für den Wärmesektor und darüber hinaus.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen

Jens J. Wischmann
Geschäftsführer der VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V.


VdZ-NEWS

Deutsche Wärmekonferenz 2025 – „Wärme. Wandel. Zukunft.“

Am 14. und 15. Oktober 2025 findet die Deutsche Wärmekonferenz unter dem Motto „Wärme. Wandel. Zukunft.“ #CONNECTINGHEAT in Berlin statt. Gemeinsam laden BDH, ZVSHK, DG Haustechnik und VdZ zu diesem zentralen Branchenevent ein.

Diskutiert werden die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsthemen des Wärmesektors – von neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen über die Beschleunigung des Neubaus bis hin zur Rolle des Energiesystems bei der Dekarbonisierung Deutschlands. 

Mit dabei: Hochkarätige politische Gäste wie Bundesministerin Katherina Reiche und Bundesministerin Verena Hubertz. Weitere Schwerpunkte sind die kommunale Wärmeplanung, Branchentrends, Vertriebswege sowie politische Strategien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.

Freuen Sie sich auf hochkarätig besetzte Panels, interaktive Breakout-Sessions und erstklassiges Networking in inspirierender Atmosphäre. Nutzen Sie zudem das exklusive Get-together „WARM-UP“ am Vorabend, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Weiterführende Links:
Zum Programm
Zum Ticketshop


Grafik: VdZ/VDS

2. Quartal 2025: Haus- und Gebäudetechnik verharrt auf niedrigem Niveau

Das Jahr 2025 begann für den Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik mit einer deutlichen Verbesserung des Geschäftsklimas. Nachdem das Geschäftsklima sechs Quartale in Folge im negativen Bereich lag, zeigte sich im 1. Quartal 2025 erstmalig ein positiver Wert von +1 auf der Skala von -100 bis +100. Im aktuellen 2. Quartal 2025 liegt das Geschäftsklima ebenfalls bei +1. Damit zeigt sich vorerst keine weitere Verbesserung des Geschäftsklimas, jedoch eine Stabilisierung auf dem Niveau des Vorquartals.

Großhandel, Hersteller, installierende Betriebe

Die installierenden Unternehmen bewerten die Lage deutlich besser als der Durchschnitt. Das Geschäftsklima liegt hier bei +17 Punkten. Trotz der konjunkturellen Abschwächung bei Neubau- und Sanierungsprojekten weisen die installierenden Unternehmen eine stabil positives Geschäftsklima aus. Die Industrie meldet mit +11 Punkten ebenfalls einen positiven, aber etwas schwächeren Wert. Besonders verhalten fällt die Einschätzung der Großhändler aus: Ihr Geschäftsklima liegt bei -24 Punkten.

Das Geschäftsklima des Wirtschaftsbereichs liegt weiterhin über dem ifo Index für die gewerbliche Wirtschaft.

Produktbereiche im Vergleich

Zwischen den drei Produktbereichen zeigt sich eine unterschiedliche Entwicklung.

  • Sanitär: Bereits seit 2022 negativ, erreichte der Bereich Ende 2023 seinen Tiefpunkt. Seit drei Quartalen liegt das Geschäftsklima aber wieder stabil im positiven Bereich (+6).
  • Heizung: Nachfragerückgänge machten sich später bemerkbar, aber das Geschäftsklima ist auch im 2. Quartal 2025 noch im Minus (-10).
  • Lüftung/Klima: Seit 2024 ebenfalls rückläufig, inzwischen wieder leicht im positiven Bereich (+2).

Weiterführende Links:
Zum Konjunkturbarometer
Pressemitteilung


Grafik: HEA

14. Forum Wohnungs­lüftung

Im Rahmen der digitalen Veranstaltung geben Experten aus der Lüftungsbranche wertvolle Einblicke zu aktuellen Schwerpunktthemen, unter anderem

  • Tandem Wärmepumpe und Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung: Praxistipps für eine effiziente Kombination
  • Klimaschutz weitergedacht: Lüftungsanlagen im Lebenszyklus
  • Raumluftabhängige Heizthermen:Wie kann ein sanierungsbedingtes Lüftungsdefizit vermieden werden?

Ausgerichtet wird das Forum Wohnungslüftung, das kostenfrei und digital stattfindet, von der HEA und dem Umweltbundesamt. Die VdZ ist Kooperationspartner.

Weiterführende Links:
Zur Website Forum Wohnungslüftung


Grafik: HEA

WärmerückgewinnerCheck

Wie lässt sich eine dauerhaft gute Raumluftqualität mit einer hohen Energieeffizienz verbinden? Die Antwort liefert der kostenfreie WärmerückgewinnerCheck von HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendungen und VdZ.

Mit wenigen Angaben erhalten Haus- und Wohnungseigentümer eine Einschätzung, ob ihr Gebäude für eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung geeignet ist – und wie groß das Einsparpotenzial ist. Die Auswertung zeigt, wie das eigene Gebäude im Vergleich zu einem unsanierten Altbau oder einem GEG-konformen Neubau abschneidet.

Das Ergebnis: Eine individuelle Analyse als PDF – inklusive fundierter Informationen zu Technik, Energieeinsparung und praktischen Vorteilen moderner Lüftungslösungen. Das wissenschaftlich begleitete Tool wurde in Zusammenarbeit mit dem ITG Dresden entwickelt und kann sogar als iFrame auf Webseiten eingebunden werden.

Weiterführende Links:
Zum Tool


INTELLIGENT HEIZEN – VERBRAUCHERNEWS

Fachhandwerker mit Ipad zur Heizlastberechnung
Foto: Zukunft Altbau

Wärmepumpen: Welche Kältemittel sind zukunftssicher?

Ohne Kältemittel läuft keine Wärmepumpe – doch manche belasten das Klima stärker als andere. Dieser Beitrag zeigt, weshalb es diese Unterschiede gibt, was der GWP-Wert aussagt und warum natürliche Kältemittel vorteilhaft sind.

Heizwärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie der erneuerbaren Wärmewende.

Denn sie ermöglichen es, niedrig temperierte Energie aus Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser aufzunehmen und in einem speziellen Prozess sehr effizient auf ein zum Heizen geeignetes Temperaturniveau zu bringen.

Damit dies gelingt, ist ein spezielles Medium (bislang) unverzichtbar: das Kältemittel.

Weiterführende Links:
Zum Tipp


Fachhandwerker und Hausbesitzer tauschen Filter der Lüftungsanlage aus

Regenwasser ist mehr als nur Gießwasser: Eine wertvolle Ressource für Stadt und Haus

Die letzten Monate machten die Wetterextreme sichtbar: mal herrscht Wassermangel, mal drohen Überschwemmungen. Regenwasser wird plötzlich zur wertvollen Ressource. Doch wie lässt es sich von Städten und Hausbesitzern intelligent managen und nutzen?

Deutschland erlebt immer häufiger zwei extreme Wettersituationen, die sich abwechseln: auf lange Trockenphasen folgen (punktuell) massive Starkregenereignisse. Beides stellt die Wasserwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Wo früher das Wasser über die Kanalisation schnell abgeleitet wurde, gilt heute das Prinzip: Regen möglichst vor Ort zurückhalten, speichern und nutzen.

Weiterführende Links:
Zum Tipp


VdZ STARTUP-INITIATIVE

Startup@SHK+E ESSEN

Die SHK+E ESSEN bietet in 2026 wieder eine Bühne für Gründer mit frischen Ideen: In dem erfolgreichen Format Startup@SHK+E ESSEN by VdZ präsentieren junge Unternehmen vom 17. bis 20. März 2026 in Halle 1 ihre Innovationen.

Die Sonderfläche ist eine gemeinsame Initiative der VdZ und der Messe Essen, die Startups direkt mit den relevanten Playern der Branche zusammenbringt. Hier haben junge Gründer die Möglichkeit, ihre Lösungen in den Bereichen smarte Gebäude, Energiemanagement, Gebäudetechnik und digitale Services einem breiten Fachpublikum aus der gesamten SHK-Branche vorzustellen.

Weiterführende Links:
Weitere Informationen und Anmeldung


BRANCHEN-NEWS

Grafik: BDH

Heizungsindustrie: Rückläufiger Absatz verdeutlicht politischen Handlungsbedarf

Die dringend notwendige Heizungsmodernisierung in Deutschland gerät zunehmend ins Stocken. Das geht aus der Absatzstatistik hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) heute für das erste Quartal 2025 vorgelegt hat. Die Zahlen des Spitzenverbandes der Heizungsindustrie erfassen neben Wärmepumpen sämtliche am Markt verfügbaren heiztechnischen Lösungen und Komponenten. Nachdem der Absatz im Jahr 2024 bereits um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr eingebrochen war, setzten die Hersteller im ersten Quartal 2025 über alle Technologien hinweg 32 Prozent weniger Heizungen ab als noch im Vorjahreszeitraum. In absoluten Zahlen entspricht das 147.000 abgesetzten Heizungen. Im ersten Quartal 2024 lag der Absatz in absoluten Zahlen noch bei 217.500 Heizungen.

Weiterführende Links:
Pressemeldung BDH


Michael Muerköster (Vorsitzender VDMA Lenkungsausschuss Heizungsarmaturen), Michael Rimm (Stellv. Vorsitzender VDMA Lenkungsausschuss Heizungsarmaturen) (v.l.n.r.) ©VDMA

Neue Spitze des VDMA Lenkungsausschuss Heizungsarmaturen gewählt

Michael Muerköster (Danfoss GmbH) übernimmt den Vorsitz des VDMA Lenkungsausschusses Heizungsarmaturen, unterstützt von Michael Rimm (IMI Hydronic Engineering) als Stellvertreter. Gemeinsam wollen sie die Bedeutung wassergeführter Heizungs- und Kühlsysteme für nachhaltige Gebäudetechnik stärker in Politik und Öffentlichkeit verankern.

Diese Technologien sind Schlüssel zur Dekarbonisierung im Neubau und bei Modernisierungen. Besonders im Gebäudebestand bieten effiziente Maßnahmen wie hydraulischer Abgleich großes Einsparpotenzial.

Der Ausschuss setzt auf intensiven Austausch, politische Begleitung und fundierte Daten, um die Vorteile wassergeführter Systeme sichtbar zu machen und faktenbasiert für deren Einsatz zu werben.

Weiterführende Links:
Pressemeldung VDMA


#ISH2025

Rückschau: Zukunft beginnt lokal: Kommunale Wärmewende gestalten (Paneldiskussion)

Sie konnten nicht bei allen Vorträgen der ISH dabei sein – oder möchten spannende Impulse noch einmal erleben?

Bei Building. Technology. Solutions. finden Sie ausgewählte Vorträge, Talks und Panels rund um die Zukunft der Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit und Innovation.

Tauchen Sie ein in Expertenwissen, neue Trends und praxisnahe Lösungen – wann und wo Sie möchten.

Weiterführende Links:
Zu den Vorträgen


SANITÄR-NEWS

Grafik: Hansgrohe SE

Nachhaltige Gastlichkeit mit Grauwasserrecycling

Pflan­zen­ba­sierte Kos­me­tika aus Groß­pa­ckun­gen abge­füllt, Bett­be­züge aus recy­cel­tem Mate­rial, gefil­ter­tes Trink­was­ser in wie­der­ver­wend­ba­ren Glas­fla­schen und Lade­sta­tio­nen für Elek­tro­fahr­zeuge und natür­lich ein nach­hal­ti­ger Umgang mit Was­ser und Ener­gie.

Weiterführende Links:
Mehr zur ISH und Pop up my Bathroom


Termine

26. bis 27. September 2025 | deutschlandweit
Kachelofentage 2025
mehr erfahren

14./15. Oktober 2025 | Berlin
Deutsche Wärmekonferenz 2025
mehr erfahren

26. November 2025 | digital
14. Forum Wohnungslüftung
mehr erfahren