Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
Branchendaten, Konjunkturbarometer und Umfragen unter unseren Mitgliedern zeichnen ein einheitliches Bild: Die Branche steht aktuell vor großen Herausforderungen. Erste Lichtstreifen am Horizont sind erkennbar, doch für eine nachhaltige Erholung braucht es vor allem verlässliche und gut durchdachte politische Rahmenbedingungen, die Vertrauen für Investitionen schaffen und Planungssicherheit bieten. Nur so können die positiven Impulse sich zu einem nachhaltigen Aufschwung entfalten.
Gerade in dieser Phase zeigt sich die Stärke unserer Branche im gemeinsamen Handeln und als treibende Kraft für Innovationen aus eigener Kraft. Mit dem zurückliegenden sechsten „Abend der Energieeffizienz“ und den im kommenden Jahr anstehenden Veranstaltungen, wie unseren Startup@-Formaten auf den wichtigsten Fachmessen – darunter die GET NORD und die IFH/Intherm – unterstreichen wir unsere Rolle als zentrale Plattform für Vernetzung, Fortschritt und praxisnahe Lösungen.
Der Blick richtet sich nun auf 2026 – mit der Hoffnung auf spürbare Erholung, getragen von Engagement, gemeinsamen Anstrengungen und stabilen politischen Voraussetzungen.
Herzlichst,
Ihr Jens J. Wischmann
VdZ-NEWS

Branchendaten
Die Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie (VdZ) und die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) haben zur VdZ-Mitgliederversammlung 2025 den neuen Branchenbericht zur Haus- und Gebäudetechnik vorgestellt. Der Bericht zeigt die wirtschaftliche Lage in Industrie, Großhandel und Handwerk für die Bereiche Heizung, Sanitär sowie Klima/Lüftung. Nach einem nominalen Umsatzrückgang von 4,4 Prozent im Jahr 2024 auf 77,26 Milliarden Euro wird für 2025 ein weiterer leichter Rückgang um 0,4 Prozent prognostiziert. Besonders stark betroffen ist die Industrie mit einem Minus von 9,5 Prozent, während der Sanitärbereich erste Anzeichen einer Stabilisierung zeigt. Im Großhandel sank der Umsatz um 13,2 Prozent, bei den installierenden Betrieben um 4,5 Prozent.
Trotz der schwierigen Marktsituation bleibt Deutschland größter Markt für Haus- und Gebäudetechnik in Europa. Der Bericht enthält zudem Vergleichsdaten zu weiteren europäischen Märkten und beleuchtet aktuelle Trends im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau.
Jens J. Wischmann, Geschäftsführer von VdZ und VDS, betont: „Die Branche bleibt unter Druck, doch Sanierung gewinnt leicht an Dynamik. Für 2026 setzen wir Hoffnung auf eine Erholung – vorausgesetzt, politische Rahmenbedingungen schaffen Vertrauen für Investitionen.“ Der Branchenbericht wird gemeinsam von VDS, VdZ, BDH, DG Haustechnik, TGA Repräsentanz Berlin, VDMA, ZVSHK und der Messe Frankfurt herausgegeben. Die Datenerhebung und Analyse erfolgte durch B+L Marktdaten.
Weiterführende Links:
Zu den Branchendaten 2025

3. Quartal: Herausforderungen bleiben
Das 3. Quartal 2025 hat keine weitere Verbesserung der konjunkturellen Einschätzung im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik gezeigt. Nach der negativen Entwicklung des Jahres 2024 stagniert das Geschäftsklima aktuell im neutralen Bereich. Dennoch lässt sich von einer Trendumkehr ausgehen, wie beispielweise die Entwicklung im Bereich Sanitär oder auch die verbesserte Einschätzung seitens der Industrieunternehmen in Bereichen wie der Heiztechnik zeigen. Einem verbesserten Inlandsgeschäftsklima steht dabei eine Verschlechterung im Bereich des Auslandsgeschäfts gegenüber. Sowohl Geschäftslage als auch Geschäftserwartungen liegen im 3. Quartal 2025 im neutralen Bereich.
Zu Jahresbeginn 2025 deutete sich eine Trendumkehr an. Die Bewertung der aktuellen Geschäftslage im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik lag im 1. Quartal 2025 erstmals wieder im positiven Bereich, wenngleich die Erwartungen nach wie vor im negativen Bereich lagen. Mit dem aktuellen 3. Quartal 2025 setzt sich der Trend des 1. Halbjahrs 2025 fort. Aktuell bewerten die befragten Unternehmen der drei Vertriebsstufen die aktuelle Lage leicht positiv mit +3 auf der Skala von -100 bis +100. Dennoch muss die konjunkturelle Lage nach wie vor als verhalten optimistisch bezeichnet werden, denn die Erwartungen an das nächste Quartal haben den negativen Bereich auch im Jahr 2025 noch nicht verlassen. Aufgrund der negativen Bewertung der Geschäftserwartungen ergibt sich für das 3. Quartal 2025 ein Geschäftsklima von +/-0.
Weiterführende Links:
Zum Konjunturbarometer

Ein Abend voller Energie und Austausch – 6. Abend der Energieeffizienz in Berlin
Bereits zum sechsten Mal lud die VdZ zum „Abend der Energieeffizienz“ in ihre Geschäftsstelle ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Handwerk, Verbänden und Politik nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Haus- und Gebäudetechnik auszutauschen und neue Impulse für die gemeinsame Arbeit an der Energiewende zu setzen.
VdZ-Präsident Dr. Frank Voßloh und Geschäftsführer Jens J. Wischmann eröffneten den Abend mit klaren Worten zur aktuellen Marktsituation. Die SHK-Branche habe in den vergangenen Jahren Enormes geleistet, um Effizienz und Klimaschutz voranzubringen, stehe aber gleichzeitig vor großen Herausforderungen. Entscheidend sei nun, Vertrauen durch klare politische Rahmenbedingungen und Planungssicherheit zu schaffen – sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher. Stillstand in der Förderpolitik dürfe es nicht geben.
Der Abend zeigte eindrucksvoll, wie stark die SHK-Branche auf Zusammenhalt, Austausch und praxisorientierte Lösungen setzt. In zahlreichen Gesprächen wurden Perspektiven für die Wärmewende diskutiert und neue Ansätze für die Weiterentwicklung der Gebäudetechnik erörtert.
Die VdZ bedankt sich bei allen Gästen für den engagierten Austausch und freut sich auf die Fortsetzung des Dialogs!
Weiterführende Links:
Fotos auf LinkedIn anschauen

14. Forum Wohnungslüftung
Am 26. November 2025 findet von 09:00 bis 13:00 Uhr das 14. Forum Wohnungslüftung digital und kostenfrei statt.
Die Veranstaltung bietet Fachwissen und Best Practice-Lösungen zur Verbesserung der Raumluftqualität und richtet sich an Architekten, Fachplaner, Energieberater, Handwerk und Hersteller.
Schwerpunkte sind unter anderem die effiziente Kombination von Wärmepumpen und Wohnungslüftungssystemen, Klimaschutz im Lebenszyklus von Lüftungsanlagen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Lüftungsdefiziten bei raumluftabhängigen Heizthermen.
Die VdZ unterstützt die Veranstaltung als Partner.
Weiterführende Links:
Zum Programm und zur Anmeldung
INTELLIGENT HEIZEN – VERBRAUCHERNEWS

Fairquascht: Podcast mit Jens Wischmann
Im Podcast erklärt Jens Wischmann, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie, die zentralen Punkte des Gebäudeenergiegesetzes, das seit Anfang 2024 vorschreibt, dass neue Heizungen in Neubauten zu mindestens 65% erneuerbare Energien nutzen müssen. Er geht dabei auch auf die Übergangsfristen für Bestandsgebäude ein und zeigt auf, welche Alternativen zur Wärmepumpe es gibt.
Außerdem erläutert er, wie bestehende Heizungen im Betrieb durch Maßnahmen wie hydraulischen Abgleich und smarte Steuerung effizienter gemacht werden können. Sein Verbraucherportal „Intelligent heizen“ unterstützt dabei mit Informationen und praktischen Tipps
Weiterführende Links:
Zur Podcastfolge

Neue Verbraucherbroschüre
Steigende Energiekosten belasten viele Haushalte. Deshalb ist es wichtig, Heizsysteme effizient zu nutzen und Energieverluste zu vermeiden. Eine einfache und effektive Methode ist der hydraulische Abgleich, der die Heizwärme im Haus gleichmäßig verteilt, den Brennstoffverbrauch senkt und Kosten spart.
Das Verbraucherportal „Intelligent heizen“ bietet dazu eine verständliche Broschüre und ein kompaktes Faktenblatt, die zeigen, wie der hydraulische Abgleich funktioniert und welche Vorteile er bringt.
In der Broschürenreihe für Endverbraucher sind weitere Ausgaben geplant, unter anderem zur Kommunalen Wärmeplanung und zur Hybridheizsystemen.
Weiterführende Links:
Zur Broschüre

Gleichmäßig warm oder nur heiße Luft?
Hydraulischer Abgleich – ein Begriff, der oft fällt, wenn es um effiziente Heizsysteme geht. Aber was steckt wirklich dahinter? Viele wissen zwar, dass er Energie spart und für gleichmäßig warme Räume sorgt, doch die Details bleiben häufig unklar. Wie funktioniert der hydraulische Abgleich genau, welche Rolle spielen Ventile und Durchflussmengen, und welche Vorgaben macht die Gesetzeslage bei dieser Optimierungsmaßnahme? Unser Quiz stellt Ihr Wissen auf die Probe: Sind Sie bereits Profi in Sachen Heizungsoptimierung – oder gibt es noch Nachholbedarf?
Auch Quizze sind weitere geplant, ähnlich wie in der Broschürenreihe für Endverbraucher, bei der kommende Ausgaben unter anderem zur kommunalen Wärmeplanung und zu Hybridheizsystemen vorgesehen sind.
Weiterführende Links:
Zum Quiz
VdZ STARTUP-INITIATIVE

Startup@ geht 2026 auf Tour!
Innerhalb der Gebäudetechnikbranche spielen Startups eine immer größere Rolle. Im Zusammenspiel von jungen Gründern und erfahrenen Profis kann bislang ungehobenes Innovationspotenzial erst richtig ausgespielt werden. Die VdZ hat sich zum Ziel gesetzt, junge Gründer und etablierte Unternehmen der SHK-Branche zusammenzubringen, den Austausch von Ideen rund um die Bereiche Heizungs- und Gebäudesanierung zu fördern und als Wissensvermittlerin und Expertin in Sachen Startups in die SHK-Branche hineinzuwirken. Wir möchten es SHK-Startups erleichtern, einen Platz in der bestehenden Wertschöpfungskette zu erobern und ihre Innovationen erfolgreich in die Branche zu tragen.
Im kommenden Jahr ist VdZ mit den Startup@-Formaten auf gleich vier großen Fachmessen der Gebäudetechnik vertreten: der SHK+E ESSEN, der IFH/Intherm, der gedatec und der GET NORD. Damit bieten wir Startups eine attraktive Bühne, um ihre innovativen Lösungen für die Energie- und Gebäudetechnik zu präsentieren – ob in Essen, Nürnberg, Berlin oder Hamburg. Junge Unternehmen profitieren von einer gemeinsamen Startup-Area, Sichtbarkeit in der Branche und direktem Kontakt zu Entscheidern aus Handwerk, Planung und Industrie.
Weiterführende Links:
Zu den Startup@-Formaten
BRANCHEN-NEWS

Heizungsbranche schlägt Alarm
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) haben heute im Rahmen der Deutschen Wärmekonferenz #connectingheat in Berlin ein gemeinsames Forderungspapier an Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), überreicht.
Darin warnen die beiden Spitzenverbände der Heizungsbranche vor den Folgen der anhaltenden Marktschwäche und fordern von der Politik ein rasches und verlässliches Gegensteuern. „Seit fast zwei Jahren schrumpft der Absatz von Heizungen in Deutschland. 2025 wird der Absatz voraussichtlich so niedrig sein wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr“, betont BDH-Präsident Jan Brockmann. „Das geht zu Lasten des allgemeinen Wirtschaftswachstums, der Wertschöpfung und der Beschäftigung in einer Schlüsselbranche Deutschlands. Die Klimaziele im Gebäudesektor lassen sich bei einem Weiter so nicht erreichen“. […]
Weiterführende Links:
Zum Meldung

Kommunale Wärmeplanung – für fairen Wettbewerb
Die Wärmewende ist eine der größten Infrastrukturaufgaben Deutschlands. Die kommunale Wärmeplanung soll ein wichtiger Baustein dieser Wende sein, doch sie droht, am eigenen Anspruch und den Rahmenbedingungen zu scheitern. Eine aktuelle BBSR-Studie zeigt deutlich: Viele Wärmepläne sind unvollständig, methodisch uneinheitlich und oft realitätsfern. Das ist nicht der stabile Rahmen, den Bürgerinnen, Bürger, Unternehmen und Handwerksbetriebe jetzt brauchen.
Wärmepläne dürfen keine Rechenübung im Elfenbeinturm bleiben. Wenn Kommunen mit unrealistischen Annahmen über Sanierungsraten oder Energiebedarfe planen, entstehen Fehlentwicklungen, die Milliarden kosten und die Akzeptanz vor Ort untergraben. Realistische Planung bedeutet, die vorhandenen Ressourcen, Technologien und Strukturen des Wärmemarktes einzubeziehen – nicht sie durch Zwangssysteme zu verdrängen oder den Bürgern unrealistische Versprechen zu machen. […]
Weiterführende Links:
Zur Meldung

Umsatzstatistik DG Haustechnik – 3. Quartal 2025 Aufwärtstrend
Die Mitglieder des DG Haustechnik melden in der aktuellen anonymen Umsatzstatistik-Abfrage erstmals seit Monaten für den September – im Vergleich zum Vorjahresmonat – in allen Warensegmenten ein deutlicheres Plus. Insbesondere ist hier Sanitär mit +5,3 % zu nennen. Diese Werte verbessern das Ergebnis für den Zeitraum Januar bis September im Vergleich zu den Vorjahreswerten etwas. Kumuliert bleibt nach drei Quartalen derzeit jedoch noch ein Minus von 2,8 % gegenüber dem Vergleichszeitraum
Sollte sich dieser positive Trend – auf niedrigem Niveau – im letzten Quartal 2025 verfestigen, so könnte
das Vorjahresergebnis in allen Warenbereichen zumindest erzielt, bestenfalls leicht übertroffen werden. […]
Weiterführende Links:
Zur Meldung

Holzöfen bleiben die unterschätzte Säule der Krisenvorsorge
Die Initiative #ofenzukunft begrüßt die neue Broschüre des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zur Notfallvorsorge – kritisiert jedoch scharf, dass das Heizen mit Holz darin nicht erwähnt wird. Aus Sicht der Initiative blendet das BBK damit eine der entscheidendsten Säulen der Wärmeversorgung in Krisenzeiten aus.
Das BBK empfiehlt in seiner Veröffentlichung „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ erstmals ausdrücklich netzunabhängige Heizquellen wie Gasheizer, Petroleumöfen oder Ethanolkamine. Damit rückt die Behörde zwar die Fähigkeit, auch bei Strom- und Heizungsausfällen Wärme bereitzustellen, stärker in den Fokus – doch die naheliegendste und bewährteste Form netzunabhängiger Wärme bleibt unerwähnt: der Holzofen. […]
Weiterführende Links:
Zur Meldung
ISH2027

Startup@ISH 2027 by VdZ: neuer Innovationshotspot geplant
Mit Startup@ISH 2027 by VdZ wird die Weltleitmesse ISH auch 2027 erneut zum zentralen Treffpunkt für Innovation, Technologie und Unternehmergeist in der SHK- und Gebäudetechnikbranche. Als kuratierter Hotspot für Startups, Scaleups und etablierte Key Player präsentiert das Areal die Technologien von morgen – live, vernetzt und sichtbar. Unsere Neuerung: ein eigenes Scaleup-Areal, direkt neben der beliebten KI-Stage und als Ergänzung der Area.
Weiterführende Links:
Zur Website