VdZ Logo VdZ Logo Loading...

Pressemitteilungen

Erste Anzeichen der Erholung, doch die Herausforderungen bleiben

SHK-Konjunkturbarometer der Haus- und Gebäudetechnik für das 3. Quartal erschienen

Berlin/Bonn, den 07.11.2025. Der Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik startete 2025 mit einer spürbaren Aufhellung des Geschäftsklimas. Nach sechs Quartalen im negativen Bereich wurde im 1. Quartal erstmals wieder ein positiver Wert erreicht. Im weiteren Jahresverlauf stabilisierte sich die Stimmung auf diesem Niveau – das Geschäftsklima lag im 3. Quartal bei +/-0 Punkten und damit über dem ifo-Geschäftsklima der gewerblichen Wirtschaft. Unterschiede zeigen sich zwischen den Vertriebsstufen: Industrie und Fachhandwerk bewerten die Lage erheblich positiver als der Großhandel.

Großhandel, Hersteller, installierende Betriebe

Für die Industrieunternehmen ergibt sich aktuell ein positives Geschäftsklima von +12, etwa auf dem Niveau des 1. Halbjahrs 2025 und deutlich über dem negativen Wert des 3. Quartals 2024. Zwar bleibt eine spürbare Verbesserung aus, dennoch stabilisiert sich das Geschäftsklima im positiven Bereich. Im Großhandel zeigte sich zu Jahresbeginn 2025 ebenfalls eine Erholung, das Geschäftsklima blieb jedoch mit -25 klar negativ und unter dem Niveau von Industrie und Handwerk. Das Geschäftsklima stagniert damit auf dem negativen Niveau der Vorquartale. Die installierenden Unternehmen bewerten das Geschäftsklima im 3. Quartal 2025 mit +14 ähnlich positiv wie die Industrie. Trotz einer leichten Abschwächung blieb ihr Geschäftsklima stets im Plus – gestützt durch Auftragsvorläufe und stabile Nachfrage im Wartungs- und Servicegeschäft. Das ZVSHK Konjunkturpanel weist für das 3. Quartal eine durchschnittliche Auftragsreichweite von 10,1 Wochen aus.

Produktbereiche im Vergleich

Im Jahresverlauf 2025 zeichnet sich im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik eine positive Entwicklung im Bereich Sanitär ab. Im aktuellen 3. Quartal liegt der Wert mit +11 über dem Niveau der Vorquartale, was auf eine erste spürbare Erholung der Konjunktur hinweist. Die konjunkturelle Krise im Sanitärbereich begann dabei deutlich früher als in den Produktbereichen Heizung (- 8) und Lüftung/Klima (- 9), die erst Ende 2024 beziehungsweise Anfang 2025 erstmals negative Werte zeigten. Seit dem 3. Quartal 2022 hatte der Sanitärbereich bereits ein negatives Geschäftsklima erlebt, zeigt jetzt jedoch eine stabile Aufwärtsbewegung.

Jens J. Wischmann, Geschäftsführer VdZ und VDS erläutert: „Nach zahlreichen herausfordernden Monaten zeigt der Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik 2025 erste Signale einer Stabilisierung und leichten Verbesserung des Geschäftsklimas. Die Branche zieht Impulse vor allem aus Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen. Trotz anhaltender Rückgänge im Neubau steigen die Baugenehmigungen in sechs von acht Monaten 2025 erstmals wieder – ein hoffnungsvolles Zeichen für eine anziehende Bautätigkeit im Jahr 2026. Die Heizung erholt sich dabei leider nur langsam. Die Nachfrage nach Sanierungsmaßnahmen im Bad wächst wieder, da der Modernisierungsbedarf aufgrund der Altersstruktur deutscher Bäder hoch bleibt und über ein Viertel der Wohneigentümer eine Renovierung plant.“

Prognose 2025/2026

Das Marktumfeld für die Haus- und Gebäudetechnikbranche bleibt in diesem Jahr anspruchsvoll. Eine spürbare konjunkturelle Erholung wird voraussichtlich erst 2026 einsetzen. Nach Einschätzung von B+L ist im kommenden Jahr mit einer leicht steigenden Nachfrage aus Neubau und Sanierung zu rechnen – ein positiver Impuls für die Haus- und Gebäudetechnik. Während sich im Wohnbau die Genehmigungszahlen verbessern, liegen die genehmigten Flächen im Nichtwohnbau zwischen Januar und August 2025 noch um – 5,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Entsprechend ist auch 2026 von einer unterschiedlichen Entwicklung in beiden Segmenten auszugehen.

Dokumente

2025_Q3: Grafik Tachos SHK-Konjunkturbarometer
2025_Q3: Grafik „Wirtschaftsbereich gesamt“ SHK-Konjunkturbarometer
2025_Q3: Grafik „Geschäftsklima nach Produktbereichen“ SHK-Konjunkturbarometer
2025_Q3: Grafik „Geschäftsklima im Vergleich“ SHK-Konjunkturbarometer
Pressemitteilung als PDF (07.11.2025)

Foto Jens J. Wischmann | Foto: VdZ/Viviane Wild

Die Details zum aktuellen Konjunkturbarometer sowie alle relevanten Informationen zu älteren SHK-Konjunkturbarometern finden Sie unter www.vdzev.de/branche/konjunkturbarometer

Pressekontakt

Stefanie Bresgott
Bereichsleitung Kommunikation und Marketing | VdZ e.V.
stefanie.bresgott@vdzev.de
Tel. 030 / 27874408-22

VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. und VDS – Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V.
Die VdZ vertritt die Interessen der dreistufigen Wertschöpfungskette der Gebäude und Energietechnik: Industrie, Großhandel und Installationsgewerbe. Die VDS ist der Dachverband der deutschen Unternehmen im Bereich Bad und Sanitär. Beide Verbände sind Träger der Weltleitmesse ISH in Frankfurt. Der Wirtschaftszweig Haus- und Gebäudetechnik umfasste 48.900 Unternehmen mit 539.500 Beschäftigten und einem Branchenumsatz von 77,1 Milliarden Euro im Jahr 2024 (Stand Februar 2025).