Schnellzugriff: Unternehmen | Handwerker | Azubis | Materialien Print | Materialien digital | Jobtage
„Du im Zukunftsjob“ – Macher der Energiewende gesucht!
Das SHK-Handwerk braucht Nachwuchskräfte. Zur Umsetzung der Energiewende werden in Deutschland im Jahr 2040 über 40.000 Fachhandwerker in der Gebäudetechnik gebraucht. Nicht alle Bereiche der Branche sind dabei gleichermaßen vom Fachkräftemangel betroffen.
Im Gegenteil: Bei vielen Herstellern und Großhändlern gehen mehr Bewerbungen ein, als Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen. Dabei haben Bewerber, die keinen Ausbildungsplatz z. B. als Werkzeugmechaniker oder Werkzeugmechanikerin bekommen haben, ein generelles Interesse an der SHK-Branche. Ihnen soll ein alternativer Karriereweg in der Gebäudetechnik aufgezeigt werden.
Gemeinsam mit herstellenden Unternehmen und Großhandel hat die VdZ im Jahr 2021 die Nachwuchsinitiative „Du im Zukunftsjob“ ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Du im Zukunftsjob“ sollen Hersteller und Großhändler zur Durchführung eines analogen oder digitalen Jobtags motiviert werden, um so die Nachwuchsgewinnung des SHK-Handwerks in der Region zu unterstützen.
Unsere Idee der Nachwuchsoffensive
Unser Angebot für ausrichtende Unternehmen
Zur Durchführung der Jobtage haben wir einen umfangreichen Veranstaltungsbaukasten erarbeitet, den wir allen ausrichtenden Unternehmen zur Verfügung stellen. Dieser kann komplett auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse angepasst werden und ist auch im digitalen Format umsetzbar.
Neben Ablaufplänen und Checklisten beinhaltet er unsere Kampagnenmaterialien (Plakate, Online-Banner, Social-Media-Vorlagen, Printanzeigen). Die professionelle Umsetzung der Veranstaltung wird dadurch bei minimalem Aufwand und frei wählbarem Budget garantiert. Zusätzlich stehen Leitfäden und Mustervorlagen bereit, die als Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Veranstaltung dienen.
Auf unserer Website stellen wir die einzelnen Veranstaltungen vor und sorgen so für überregionale Strahlkraft.
Unser Angebot für teilnehmende Handwerker
Wir wissen, das Handwerk fährt an der Leistungsgrenze. Neben vollen Auftragsbüchern ist kaum Zeit, sich der Nachwuchssuche zu widmen. Und der Wettkampf um kompetente Auszubildende verschärft sich. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sollte die SHK-Branche zusammenarbeiten, um die Begeisterung für einen wichtigen und zukunftsträchtigen Beruf zu vermitteln. Durch die Ausrichtung der „Du im Zukunftsjob“-Jobtage unterstützen Hersteller und Großhändler Handwerksbetriebe bei der Nachwuchsgewinnung.
Handwerksbetriebe können sich als künftiger Arbeitgeber bei den Jobtagen vorstellen und dort mit ihren zukünftigen Auszubildenden in Kontakt treten. Als Profi können sie dem Nachwuchs die Arbeit und Karrieremöglichkeiten im Betrieb veranschaulichen, Probearbeitstage oder Praktika vereinbaren und eine Zusammenarbeit in der Praxis erproben. Dabei profitieren Handwerksbetriebe vom Netzwerk und der Bekanntheit der SHK-Unternehmen aus der Region.
Materialien „Du im Zukunftsjob“
Hier finden beteiligte Unternehmen alles, was für eine erfolgreiche Kommunikation vor, während und nach dem Jobtag gebraucht wird. Schließlich soll die Durchführung eines Jobtages mit möglichst wenig Zeit- und Personalaufwand für die Unternehmen verbunden sein. Die Materialien können im Rahmen einer Veranstaltung von „Du im Zukunftsjob“ auf die individuellen Bedarfe angepasst und kostenlos genutzt werden.

Absageschreiben Perspektive Zukunftsjob
Viele Hersteller und Großhändler erhalten mehr Bewerbungen als freie Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen. Statt überzähligen Bewerbern „nur“ abzusagen, können Unternehmen das Perspektive Zukunftsjob-Anschreiben nutzen, um junge Menschen auf Ausbildungsberufe im SHK-Bereich aufmerksam zu machen, die sie noch nicht im Blick hatten.
Absageschreiben als Word-Datei (Anrede Du und Sie)
Download
Keyvisual
Das Keyvisual „Du im Zukunftsjob“ fungiert als Eyecatcher und verbindendes Element der Kampagne und zieht die Aufmerksamkeit der potenziellen Azubis auf sich. Das Keyvisual liegt für verschiedene Formate und Anwendungszwecke in drei Varianten vor.
Keyvisuals zur Anwendung im Print (ai, png, psd, zip-Ordner)
DownloadKeyvisuals zur Anwendung digital (ai, png, psd, zip-Ordner)
Download
Materialien Print
Das Werbemittelpaket Print besteht aus druckfähigen PDFs für Poster, Anzeigen, Flyer, einer Compliment Card, Roll-ups und Fahne.
Die meisten Werbemittel sind editierbar, damit jeweils Termine und Logos individuell eingesetzt werden können. Eine Anleitung zu editierbaren Druck-PDFs finden Sie in unserem Leitfaden.

Keyvisual
Das Keyvisual „Du im Zukunftsjob“ fungiert als Eyecatcher und verbindendes Element der Kampagne und zieht die Aufmerksamkeit der potenziellen Azubis auf sich. Das Keyvisual liegt für verschiedene Formate und Anwendungszwecke in drei Varianten vor.
Keyvisuals zur Anwendung im Print (ai, png, psd, zip-Ordner)
DownloadKeyvisuals zur Anwendung digital (ai, png, psd, zip-Ordner)
Download
Poster
Sie können zwischen drei Plakatmotiven wählen. Die Stärke der drei einzelnen Poster liegt in ihrem Seriencharakter: In Kombination eingesetzt wird die Vielseitigkeit der Branche besonders deutlich. Natürlich können Sie sich auch für eines der drei Motive entscheiden und dadurch ein Thema in den Mittelpunkt rücken.
Poster DIN A1, DIN A2, DIN A3 und DIN A4 (PDF, 83 MB, zip-Ordner)
Download
Anzeige
Die Print-Anzeige liegt in zwei Formaten vor. DIN A4 Hochformat und DIN A5 Querformat. Für den Einsatz in Broschüren, Schülerzeitungen oder Gemeindeblättern.
(PDF, 18 MB, zip-Ordner)
Download
Flyer für Azubis
Zur Ausgabe an Schüler. Die Flyer sollten schon vor dem eigentlichen Jobtag verteilt werden, um rechtzeitig das Datum und Inhalte des stattfindenen Jobtags zu kommunizieren.
Azubi-Flyer DIN Lang (100x210mm)
(PDF, 11 MB)
Download
Flyer für Handwerker
Zur Ansprache der Handwerksbetriebe. Hiermit werden Handwerksbetriebe der Region und Branche informiert und eingeladen am Jobtag teilzunehmen.
Handwerker-Flyer DIN Lang PLUS (105x210mm)
(PDF, 6 MB)
Download
Compliment Card
Die Compliment Card dient am Jobtag dazu, Kontaktdaten zwischen Handwerker und potentiellem Azubi austauschen zu können. Die Vereinbarung von Folgeterminen wird vereinfacht.
Compliment Card (DIN A6)
(PDF, 7 MB)
Download
Roll-Up
Am Jobtag bewerben Roll-Ups die Veranstaltung und vermitteln die Kernwerte der Kampagne. Roll-Ups können wiederverwendet werden, da sie aufgerollt einfach zu transportieren sind und der Aufbau schnell gelingt.Es stehen drei Motive zur Auswahl.
Roll-Up 100x200cm
(PDF, 80 MB, zip-Ordner)
Download
Fahne
Fahnen ziehen von weitem Blicke auf sich, helfen die gerade stattfindende Veranstaltung zu bewerben und kennzeichnen den Veranstaltungsort. Auch Fahnen eignen sich hervorragend zur Wiederverwendung, da sie waschbar und wetterfest sind. Es steht ein Motiv zur Verfügung.
Fahne 100x249cm
(PDF, 97 MB)
Download
Materialien digital
Zur Online-Kommunikation stehen Ihnen werden JPEGs und MP4s in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Dabei haben wir uns auf die für die Zielgruppe Azubis maßgeblich relevanten Social Media-Kanäle Instagram, TikTok, Facebook und Twitter konzentriert. Zusätzlich können Sie kleine Sticker und GIFs nutzen.
Die meisten Werbemittel sind editierbar, damit jeweils Termine und Logos individuell angepasst werden können. Eine Anleitung zur Nutzung finden Sie in unserem Leitfaden.

Website-Banner
Digitale Banner zum Einsatz auf Websites und Blogs. Sie können die Web-Banner aber auch als Header von E-Mail-Newslettern nutzen.
Website-Banner 970x250px
(pptx, 433 KB)
Download
Facebook Veranstaltungsheader
Damit der Jobtag auch digital beworben und gefunden wird, können Sie eine Facebook-Veranstaltung erstellen. Nutzen Sie dazu die Header-Grafik.
Header Facebook Veranstaltung 1920x1080px (nicht editierbar)
(PDF, 1,5 MB)
Download
Facebook (Twitter) Postings Bereich Energie
Die Grafiken bestenfalls mit kurzen, aussagekräftigen Beschreibungen des SHK-Berufes posten. Sie werden generell zur Terminbekanntgabe genutzt. Und den Kampagnen-Hashtag nicht vergessen: #duimzukunftsjob.
Facebook (Twitter) Postings 1200x630px (editierbar), (pptx, 2,9 MB)
DownloadFacebook (Twitter) Posting 1200x630px (nicht editierbar), (PDF, 466 KB)
Download
Instagram Postings
Die Grafiken bestenfalls mit kurzen, aussagekräftigen Beschreibungen des SHK-Berufes posten. Sie werden generell zur Terminbekanntgabe genutzt. Und den Kampagnen-Hashtag nicht vergessen: #duimzukunftsjob.
Instagram Postings 1080x1080px (editierbar), (pptx, 4 MB)
DownloadInstagram Postings 1080x1080px (nicht editierbar), (PDF, 4,7 MB)
Download
TikTok Videos (und Instagram)
Für die Video-Plattform sind drei Versionen vorgegeben, die in regelmäßigen Abständen vor dem Jobtag gepostet werden können. Auch hier den Kampagnen-Hashtag #duimzukunftsjob nicht vergessen.
TikTok und Instagram Story-Videos 1080x1920px (editierbar), (mp4, 8 MB)
DownloadTikTok und Instagram Story-Videos 1080x1920px (nicht editierbar), (mp4, 4,7 MB)
Download
Social Media Sticker
Sie können auch selbst Social-Media-Content (Videos/Storys) erstellen, um Schüler auf den bevorstehenden Jobtag aufmerksam zu machen. Sie finden eine Auswahl an bewegten und statischen Stickern auf Giphy.
Giphy ist eine Suchmaschine, mit der Sie GIFs finden und teilen können. Sie können den Dienst am PC, aber auch über die mobile iOS- oder Android-App nutzen.
Anstehende Jobtage
Aktuell ist die Konzeptionsphase der Nachwuchsoffensive „Du im Zukunftsjob“ abgeschlossen und wir suchen Unternehmen, die einen Jobtag ausrichten möchten, gerne auch digital. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Dokumente
Unser Leitfaden führt Sie durch alle erhältlichen Werbemittel und deren Verwendung. Für eine erfolgreiche Kommunikation vor, während und nach Ihrem Jobtag!Leitfaden „Du im Zukunftsjob“
Vergangene Veranstaltungen

Digitaler Workshop „SHK 2030: Wie willst du arbeiten?“
Deine Meinung ist gefragt!
Gemeinsam mit Insidern haben wir über die Zukunft der Arbeit in der SHK-Branche gesprochen. Im Workshop war Mitdiskutieren und Berichten angesagt.
Danke für die spannenden Erfahrungsberichte, den Input und die Ideen, wie der Job als Anlagenmechaniker SHK oder Ofen- und Luftheizungsbauer, als Ingenieurin bei einem Hersteller oder als Kauffrau bei einem SHK-Großhändler zukünftig aussehen sollte. Es war eine konstruktive, facettenreiche Runde.
Der Workshop „SHK 2030: Wie willst du arbeiten?“ fand im Rahmen des VdZ-Branchenforums 2022 statt.