VdZ e.V.
Mitglieder Log-In
  • Aktuelles
    • News
    • Informationen zu Corona-Hilfen
    • Projekte
      • Intelligent heizen
      • Hydraulischer Abgleich
      • OnlineCheck Wohnungslüftung
      • Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung
      • Energiepolitik
      • Bündnis Energieausweis
      • Gebäude Allianz
      • Heizen 2020
    • Startups
  • Verband
    • Profil Spitzenverband
    • ISH
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
  • Heizungswirtschaft
    • Allgemeines
    • Branchendaten
    • VdZ Fotoreportage
    • Fachkräfte
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschüren und Arbeitsmaterial
    • Formulare Hydraulischer Abgleich
    • Termine
      • Veranstaltungsarchiv
  • HEIZUNGSlabel
    • Was ist Labeling?
    • Verpflichtungen
    • Unterschiede der Labels
    • VdZ Plattform Heizungslabel
    • Informationsmaterial
Home › Verbrauchskennzeichnung von Heizungen › VdZ Plattform Heizungslabel

VdZ Plattform HEIZUNGSlabel

Wie funk­tio­niert HEIZUNGSlabel?
Da die hän­di­sche Aus­stel­lung des Ver­bund­an­la­gen­la­bels durch den Hand­wer­ker erheb­li­chen Arbeits­auf­wand bedeu­ten wür­de, setzt die Bran­che auf eine IT-gestütz­te Lösung, die auf einer zen­tra­len Daten­bank mit Anbin­dungs­mög­lich­kei­ten für Shop­sys­te­me des Groß­han­dels und die Hand­wer­ker­soft­ware aus­ge­stat­tet wird.

VdZ-Heizungslabel_Portal-Screenshot
Her­stel­ler spei­sen dazu die für die Berech­nung des Ver­bund­an­la­gen­la­bels rele­van­ten Daten in das VdZ-Por­tal ein. Die Daten wer­den über ein­fa­che Excel-Tabel­len ein­ge­pflegt. Damit ist der Auf­wand für die Her­stel­ler gering. Im Por­tal steht ein Berech­nungs­tool zur Ver­fü­gung, das aus den Ein­zel­da­ten ein Ver­bund­an­la­gen­la­bel generiert.

Das Por­tal wird mit unter­schied­li­chen Schnitt­stel­len bzw. Web­ser­vices die Daten den rele­van­ten Krei­sen zur Ver­fü­gung stel­len. Die Daten wer­den vom jewei­li­gen Nut­zer z.B. über eine kauf­män­ni­sche Hand­wer­ker­soft­ware als indi­vi­du­ell gene­rier­tes Label abge­ru­fen. Dies läuft über die Daten­schnitt­stel­le „IDS-Con­nect“, die sich für die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Hand­wer­ker­soft­ware und Daten­ban­ken in Deutsch­land als Schnitt­stel­len­lö­sung eta­bliert hat. Ins­be­son­de­re die­se Anbin­dung an die Hand­wer­ker­soft­ware ist von zen­tra­ler Bedeu­tung, da ca. 90% des Hand­werks mit einer kauf­män­ni­schen Soft­ware arbei­ten. Bei der Erstel­lung von Ange­bo­ten mit die­ser Soft­ware wird das Paket­la­bel zukünf­tig auto­ma­tisch als Extra­sei­te mit aus­ge­ge­ben. Eine indi­vi­du­el­le Nut­zung durch den Hand­wer­ker über eine Por­tal-Web­site ist eben­falls möglich.
VdZ-Heatinglabel-Datentransfer
Dafür spricht:

  • Offe­ne Web­site, d.h. in die Daten­bank kön­nen die Pro­dukt­da­ten aller Her­stel­ler, die am deut­schen Markt agie­ren, ein­ge­le­sen wer­den, und sie ist mit jeder Soft­ware verknüpfbar.
  • Sys­tem- und Kom­po­nen­ten­an­bie­ter pro­fi­tie­ren gleichermaßen.
  • Ein­fa­che Daten­ein­ga­be über Excel-Datenblätter
  • Umset­zung für kauf­män­ni­sche Soft­ware­sys­te­me, denn für die Anfor­de­run­gen aus der Labe­ling-Richt­li­nie ist die Abbil­dung in der Pha­se der Ange­bots­er­stel­lung not­wen­dig, also die Abbil­dung im kauf­män­ni­schen Umfeld.
  • Kein Mehr­auf­wand für Soft­ware­her­stel­ler, da Nut­zung eta­blier­ter IDS-Con­nect-Schnitt­stel­le. HEI­ZUNGS­la­bel bie­tet die Berech­nung der Label und Über­sen­dung via IDS-Connect.
  • Hohe Ver­brei­tung der Daten­bank zu erwar­ten, da offe­ne Platt­form, kos­ten­lo­se Nut­zung für Hand­wer­ker, Händ­ler und deren Softwarehäuser
Vor­tei­le für das Marketing
Neben dem Zugang über die kauf­män­ni­sche Soft­ware kann der Hand­wer­ker außer­dem auch direkt über die Por­tal-Web­site auf die Daten und das Berech­nungs­tool zugrei­fen. Die­se Mög­lich­keit kann bei­spiels­wei­se mit dem Kun­den in einem Bera­tungs­ge­spräch genutzt wer­den, indem ver­schie­de­ne Anla­gen­ty­pen und Ihre Ener­gie­la­bel auf­ge­zeigt und ver­gli­chen wer­den. Im Bera­tungs­ge­spräch bleibt es Auf­ga­be des Fach­hand­wer­kers eine pas­sen­de Lösung für das indi­vi­du­el­le Gebäu­de zu fin­den, denn anders als bei der Wei­ßen Ware bedeu­tet die bes­te Effi­zi­enz­klas­se nicht, dass das Gerät auch die bes­te, effi­zi­en­tes­te Lösung für das Gebäu­de dar­stellt. Hier wird sich der Kun­de wei­ter­hin auf das Fach­wis­sen sei­nes SHK-Hand­wer­kers verlassen.

Beratung vom Handwerker

Nut­zungs­ver­trag für Hersteller
Down­load Nutzungsvertrag
Down­load Anla­ge 1 (Pro­dukt­ty­pen Datendefiniton)
Down­load SEPA-Last­schrift­man­dat
Part­ner von HEIZUNGSlabel
Link zur Plattform
www.heizungslabel.de


    • Kontakt
    • Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum