Stefanie Bresgott
Volumen an aufgeschobenen bzw. stornierten Projekten im SHK-Bereich massiv angestiegen
Industrie und Großhandel prognostizieren über 80 % Aufschub- und Stornierungsquote bei Bauprojekten.
SHK-Konjunkturbarometer stabil im positiven Bereich
Nachdem sich das Geschäftsklima insbesondere im 3. Quartal 2022 deutlich verschlechtert hatte, liegt das Geschäftsklima aktuell mit +29 leicht über dem Niveau der beiden Vorquartale. Insbesondere die Erwartungen an das nächste Quartal werden von den befragten Unternehmen aktuell als klar positiv bewertet.
Mit neuer Energie in die Zukunft
Die ISH 2023 war ein voller Erfolg und die Startup-Area der VdZ ein regelrechter Publikumsmagnet. Die Resonanz bei den ausstellenden jungen Gründern und den Messebesuchern fällt absolut positiv aus.
Haus- und Gebäudetechnik steuert souverän durch die Krisenzeiten
Die Haus- und Gebäudetechnikbranche zeigt sich multikrisenresistent und kann auch im dritten Jahr in Folge ihr Umsatzwachstum mit +8,8 % dynamisch fortsetzen.
Umsteigen auf die Wärmepumpe
Der Trend zur Wärmepumpe wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken. Doch worauf ist beim Umstieg auf diese neue Heiztechnik besonders zu achten? Der neue VdZ-Leitfaden „Umsteigen auf die Wärmepumpe“ liefert hierzu die wichtigsten Informationen und Anleitungen für SHK-Handwerksbetriebe.
Innovationskraft pur auf der Startup@ISH-Area
Vom 13. bis 17. März werden insgesamt 22 Energy-Startups und 4 Water-Startups ihre hochinnovativen Produkte und Dienstleistungen auf der ISH vorstellen.
SHK-Konjunkturbarometer weiterhin stabil im positiven Bereich
Zwar hat sich die Bewertung der aktuellen Geschäftslage im 4. Quartal 2022 um -10 Punkte verschlechtert, gleichzeitig hat sich die Bewertung der Erwartungen an das nächste Quartal um +12 Punkte verbessert.
VdZ richtet erneut Startup@ISH aus
Startups können durch innovative Ansätze die Umsetzungsgeschwindigkeit zur Lösung der bestehenden Herausforderungen steigern.
Pioniergeist trifft auf Erfahrung
Startups setzen wichtige Impulse für Zukunftstechnologien und datengetriebene Prozesse, sie erschaffen neue Geschäftsmodelle und optimieren bestehende Arbeits- und Planungsschritte. Dabei sind die Innovationen von Startups meist tech-orientiert, ihre Arbeitsweise ist sehr agil.
Für 2023 werden steigende Umsätze erwartet
Die Haus- und Gebäudetechnik wird das laufende Jahr 2022 voraussichtlich mit einem Plus von 8,8 % abschließen. Die gesamte Wirtschaftsbereich Sanitär, Heizung, Lüftung und Klima wird einen Umsatz von 74 Mrd. Euro erreichen.
Serielles Bauen als Gamechanger bei der Bewältigung des Fachkräftemangels?
Verkürzte und vereinfachte Planungsprozesse und die Standarisierung von Produkten und Lösungen im SHK-Bereich könne laut Einschätzung von Großhändlern und Herstellern ein zentraler Baustein zur Lösung des Fachkräftemangels darstellen.
SHK-Geschäftsklima dank starker Ausgangslage weiterhin positiv
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik liegt trotz großer Unsicherheiten im Marktumfeld auch im 3. Quartal 2022 mit +25 im positiven Bereich.
Startups und SHK-Fachhandwerksbetriebe: Das perfekte Match zur Realisierung der Wärmewende
Startup-Sonderareal auf der GET Nord vom 17. bis zum 19.11.2022 mit Fokus auf Digitalisierung.
Klimaschutz – Komfort – Kostenersparnis
ie überarbeitete Broschüre „Klimaschutz – Komfort – Kostenersparnis. Update 2022“ hilft Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern im Förderdschungel den Überblick zu behalten.
Mit der Intelligent fördern-App immer gut beraten
Seit dem 15. August gelten die neuen Bedingungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Entsprechend hoch ist der Informationsbedarf bei Fachhandwerkern und der Beratungsbedarf auf Verbraucherseite.
SHK ESSEN: Innovationen garantiert
Der Gebäudetechnikbereich steht vor großen Herausforderungen. Etablierte Unternehmen der Gebäudetechnik bieten hierzu ein breites Lösungsspektrum an. Aber auch junge Unternehmen drängen vermehrt mit neuen Lösungen auf den Markt und suchen nach Partnern.
Konjunktur in der Haus- und Gebäudetechnik weiterhin positiv
Das SHK-Geschäftsklima liegt im 2. Quartal 2022 mit +42 deutlich im positiven Bereich. Damit setzt sich der Positivtrend der vergangenen Quartale fort. Im Zeitverlauf zeigt sich eine leichte Eintrübung im Vergleich zum Vorquartal.
VdZ präsentiert ideenreiche Startups auf der SHK ESSEN
Unter dem Motto „Startups@SHK ESSEN“ bringt die VdZ, Wirtschaftsvereinigung für Energie und Gebäude e.V., junge Gründer auf die Essener Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement.
Gebäudetechnik gewinnt an Bedeutung
Der Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik hat sich im Jahr 2021 positiv entwickelt. Die Umsätze im Wirtschaftsbereich konnten um +3,1 % im Vergleich zum Jahr 2020 gesteigert werden und beliefen sich 2021 auf 66,4 Milliarden Euro.
SHK 2030 – Macher der Energiewende gesucht
Junge Nachwuchstalente in die SHK-Branche zu holen, erfordert gemeinschaftliche Anstrengungen. Im Rahmen des VdZ-Branchenforums möchten wir mit Fachleuten über die Zukunft der Arbeit in der SHK-Branche diskutieren.
VdZ-Branchenforum am 22. Juni in Berlin unter dem Motto „Building New Energy“
ie Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie VdZ lädt am 22. Juni 2022 unter dem Motto „Building New Energy“ zum Branchenforum nach Berlin ein. Bei dem eintägigen Branchenevent beleuchtet die VdZ den Ist-Stand der Energiewende im Gebäudesektor und legt den Fokus auf die daraus entstehenden Herausforderungen der kommenden Jahre.
Gelungener Auftakt der Startups@-Reihe auf der IFH/Intherm
12 Startups, 24 Pitches und 240 Minuten Programm an 4 Messetagen: Erstmals zeigten junge Gründer ihre branchenrelevanten Innovationen auf der Fachmesse in Nürnberg.
Aufschübe bei Neubau- oder Sanierungsprojekten
Eine sehr gute Geschäftslage und optimistische Erwartungen an das kommende Quartal zeichnen aktuell die SHK-Branche aus. Gleichzeitig berichten 60 % der befragten Großhändler und Industrieunternehmen von verschobenen oder abgesagten Projekten im Neubau oder bei Bestandsgebäuden.
Aktualisierte Fachregel zur Optimierung der Heizungsanlage in Bestandsgebäuden jetzt neu mit Kapitel zu Nichtwohngebäuden
Ob im Zuge einer Sanierung oder bei der Begutachtung einer Heizungsanlage: Die optimale Abstimmung des gesamten Heizsystems ist Voraussetzung für eine energieeffizient arbeitende Heizung. Eine perfekt abgestimmte Anlage schützt Hauseigentümer vor zu hohen Heizkosten und schont zusätzlich die Umwelt.